Ausgeknockt mit K.o.-Tropfen: Alexandra Roth erzählt, wie es ihr nach so einem Angriff erging
In Clubs und Bars werden meist Frauen diese Drogen illegal verabreicht – mit schlimmen Folgen. Die Opfer leiden oft lange darunter.

K.o.-Tropfen auf einem SPD-Sommerfest mit Bundeskanzler Olaf Scholz: Der Fall machte in Berlin gerade Schlagzeilen. Die Kriminalpolizei spricht von drei mutmaßlichen Opfern, die nach dem Fest Anzeige erstattet hätten, wegen zwei weiterer Fälle stehe man in engem Kontakt zur Fraktions-Geschäftsführung. Bei der SPD hatten sich bis Sonntag insgesamt neun Gäste gemeldet, die von Symptomen berichteten, die meisten von ihnen Frauen. Jetzt sind die auch als Vergewaltigungsdrogen bekannten Stoffe sogar schon bei einem Politik-Fest angekommen. In den Clubs und Bars sowie bei großen Veranstaltungen aber gab es in der Vergangenheit immer wieder Attacken. Eine Frau erzählt, wie es ihr heimlich verabreichten Droge erging.
Lesen Sie auch: Ketamin in den Wein geschüttet: Wurde dieser rüstige Rentner (85) übergriffig?>>
Zwei Bier sind es beim Karneval in Bonn gewesen. In eines der Gläser sind wohl sogenannte K.o.-Tropfen gemischt worden. „Mir fehlen zehn Stunden Erinnerung“, sagt Alexandra Roth. Vor einer Kneipe sei sie zusammengebrochen. „Zum Glück war mein bester Freund da, der meinen Mann angerufen hat. Er ist Arzt.“
41 Jahre sei sie bei dem Vorfall 2018 gewesen. „Ich hätte nie gedacht, dass ich zu der Zielgruppe gehöre.“ Die Mutter zweier Töchter warnt nun andere mit einer Aufklärungskampagne vor den Gefahren dieser Tropfen.

Alexandra Roth befürchtet, dass in diesem Sommer wieder mehr Betroffene Hilfe bei ihr suchen. Anders als in den vergangenen zwei Jahren darf nun ausgelassen und weitgehend ohne Corona-Beschränkungen gefeiert werden. Bei Festivals tanzen die Leute wieder ausgelassen. Bars und Clubs haben bis in den Morgen geöffnet. Ein leichtes Spiel für Täter.
Die Täter nutzen die Zeit der Bewusstlosigkeit für Sexualdelikte oder zum Ausrauben
Sie schütten die meist geschmacks- und geruchlosen Chemikalien in die Getränke ihrer Opfer. K.-o.-Tropfen wirken wie Drogen. Nach einigen Minuten wird den Betroffenen schwindelig, sie können nicht mehr klar denken und wirken und fühlen sich, als wären sie betrunken. Kurz darauf werden sie für Minuten oder auch mehrere Stunden bewusstlos. Die Täter nutzen diese Zeit für Sexualdelikte oder zum Ausrauben. Die Opfer können sich hinterher meist nicht mehr richtig daran erinnern.

Das erschwert die Ermittlungen der Polizei. Zumal die Tropfen nicht lange im Körper nachzuweisen sind. „Im Blut sind es etwa sechs Stunden, im Urin zwölf Stunden“, sagt Céline Sturm von der Opferschutzorganisation Weißer Ring. Laut Polizei werden solche Taten meist „zeitverzögert angezeigt“. Dann sei eine Untersuchung nicht mehr möglich. Die Täter bleiben so unerkannt.
Berlin: Während der Corona-Pandemie gab es weniger Straftaten mit K.o.-Tropfen – weil es weniger Partys gab
Für wie viele Frauen und Männer die Party ein schlimmes Ende genommen hat, lässt sich nicht sagen. „Die Datenlage ist sehr dünn“, begründet Sturm, zuständig für Kriminalprävention. Die Berliner Polizei veröffentlichte jüngst eine Statistik zur Lage in der Hauptstadt. In der Corona-Pandemie gab es demnach weniger solcher Straftaten. Gingen die Ermittler 2019 noch 71 Fällen noch, waren es 2020 31 und im vergangenen Jahr 21. Das Polizeipräsidium München spricht für die Jahre 2018 bis 2021 jeweils von einer „niedrigen Anzahl polizeilicher Ermittlungsverfahren“.
Was sind das für Tropfen? „Darunter verstehen wir ganz viele verschiedene Substanzen, teilweise bis zu 200, die als K.-o.-Tropfen eingesetzt werden“, erläutert Céline Sturm. Dazu gehören etwa Ketamin, ein Narkosemittel aus der Tiermedizin, und GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure), umgangssprachlich als Liquid Ecstasy bezeichnet. Die Mittel werden mitunter in geringer Dosis von Feiernden freiwillig als Partydroge in Clubs eingenommen.
Lesen Sie auch: Wenn der Mensch Angst macht: Immer mehr Hunde werden zum Fall für einen Therapeuten>>
Viele dieser Substanzen sind in Deutschland faktisch frei erhältlich. Nach Angaben des Bundesdrogenbeauftragten Burkhard Blienert sind andere verschreibungspflichtige Arzneimittel, teilweise fallen sie unter das Betäubungsmittelrecht. Aber eben nicht alle.

Blienert verweist auf den Stoff GHB, der aus Gamma-Butyrolacton (GBL) und 1,4-Butandiol (BDO) entsteht. Das seien Industriechemikalien, die in großen Mengen hergestellt, gehandelt und industriell verarbeitet werden. Beide fallen nicht unter das Gesetz zum Umgang mit Betäubungsmitteln. In der Vergangenheit gab es immer wieder Forderungen, den Stoff GBL in das Gesetz aufzunehmen.
Der Weiße Ring sieht die Politik allerdings vielmehr in einem anderen Punkt in der Pflicht: „Wir müssen viel mehr Aufklärungsarbeit zu dem Thema leisten“, fordert Sturm. So sollten bereits Lehrer bei ihrer Aus- und Weiterbildung für das Thema sensibilisiert werden. Es sollte auch mehr dazu geforscht werden.
Lesen Sie auch: Update! Lkw kracht in Stau-Ende: Drei Menschen sterben auf der Autobahn zwischen Berlin und Magdeburg>>
Nicht wenige Opfer gehen nach einer Tat auch aus Scham nicht zur Polizei. „Man schämt sich so dafür. Hat man selbst einen Fehler gemacht?“, fragte sich auch Alexandra Roth. Mit ihrer Initiative „NO! K.O.“ will sie solche Ängste nehmen und Tipps geben: etwa Drinks in Clubs nicht unbeaufsichtigt lassen und aufeinander achtgeben. Sie rät zudem: „zusammen feiern und zusammen wieder nach Hause gehen“.