Rave The Planet 2023
Rave The Planet 2023: Alles Wichtige zur Route, dem Ablauf und weitere Informationen
In diesem Artikel finden Sie alles Wichtige, was Sie zu Rave The Planet 2023 wissen müssen.

Die Technoparade „Rave The Planet“ stand bis zuletzt auf der Kippe. Es hatte eine Einsatzleitung für die medizinische Versorgung gefehlt, die für die Sicherheit der Besucher sorgen würde. Doch am Freitag kam die Wendung, auf die die Technofans gewartet hatten.
Die Veranstalter der für Sonnabend in Berlin geplanten Technoparade „Rave The Planet“ haben nach eigenen Angaben eine Lösung für die bisher unklare medizinische Versorgung gefunden. Falls nicht noch etwas Unerwartetes dazwischenkomme: „Die Veranstaltung findet statt“, sagte Geschäftsführer Timm Zeiss am Freitag. Demnach stellt ein kommerzieller Sanitätsdienst die Einsatzleitung, die Verträge seien unterschrieben. Damit erfüllen die Veranstalter eine Auflage der Versammlungsbehörde, wodurch die Parade doch stattfinden kann. Den Namen des Sanitätsdienstes gaben die Organisatoren nicht an.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Den Veranstaltern war von der Versammlungsbehörde die Auflage erteilt worden, einen „eigenfinanzierten Sanitätsdienst“ zu organisieren, wie eine Sprecherin von „Rave The Planet“ mitteilte. Dagegen reichten die Veranstalter am Donnerstag einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht ein, wie ein Gerichtssprecher bestätigte. Wie eine Gerichtssprecherin am Freitagmittag sagte, haben sich die Versammlungsbehörde und die Veranstalter außergerichtlich geeinigt. Somit sei das Eilverfahren eingestellt worden.
Weitere Neuigkeiten und Updates gibt es auf der offiziellen Website.
Deshalb: An diesem Wochenende kommt die Stimmung der Berliner Techno-Clubs auf die Straße! Rave The Planet, ehemals als Loveparade bekannt, ist Deutschlands größte Technoparade, die auch 2023 wieder in Berlin stattfindet. Nachdem letztes Jahr viel mehr Menschen als erwartet teilnahmen, wurden dieses Jahr einige Änderungen vorgenommen. Es wird mit etwa 300.000 Gästen gerechnet.
Die Veranstaltung versteht sich als Technoparade und damit als Sonderform der politischen Demonstration, bei der Tanz und Musik als Ausdruck der politischen Meinungskundgabe und als Verständigungsmittel gewählt werden.
Auf der Parade sollen Kulturschaffende die Chance bekommen, die gegenwärtige Kultur der elektronischen Tanzmusik und sich selbst darzustellen und ihre politischen und sozialen Anliegen auszudrücken.
Rave The Planet 2023: Alles Wichtige auf einen Blick
Datum: 8. Juli 2023
Wann? 14 bis 22 Uhr
Wo? Berlin-Tiergarten, auf der Straße des 17. Juni (Ost)
Wo geht es lang? Die Route von Rave The Planet 2023
Da Rave The Planet 2022 so erfolgreich war, wird bei der Parade 2023 mit viel mehr Teilnehmern gerechnet. Der Veranstalter geht von etwa 300.000 Besuchern aus, weshalb die Route angepasst wurde.
Dieses Jahr ist es aufgrund des erwarteten Andrangs nicht mehr möglich, durch die ganze Stadt zu ziehen. Deshalb soll die Parade über die Straße des 17. Juni zur Siegessäule und wieder zurück führen. Die Demonstration wird sich die ganze Zeit im Kreis bewegen.
Start ist die Straße des 17. Juni (Ost) auf der nördlichen Fahrbahn. Von dort geht es über den Großen Stern um die Siegessäule und wieder zurück auf die südliche Fahrbahn der Straße des 17. Juni (Ost), bis zum Brandenburger Tor. Dort wird wieder gewendet und die Route beginnt von vorn.
Gibt es Tickets zu Rave The Planet 2023?
Tickets gibt es nicht und werden auch nicht benötigt. Wer teilnehmen möchte, kann sich einfach in den Demonstrationszug einreihen und mittanzen. Auf die Musiktrucks („Floats“) gelangt man aber nicht ohne Weiteres.
Rave The Planet 2023: Der Ablauf
Die Parade startet am 8. Juli um 14 Uhr. Das diesjährige Motto lautet „Music is the Answer“. Es wird viele Redebeiträge geben und natürlich jede Menge Musik. Diese wird von diversen „Floats“ (Musiktrucks) bereitgestellt, auf denen viele verschiedene DJs auflegen und für Stimmung sorgen.
Die Besucher werden sich samt der Trucks die ganze Zeit auf der Route im Kreis bewegen, bis die Veranstaltung um 22 Uhr endet. Wer danach noch nicht genug hat, kann eine der vier offiziellen After-Partys besuchen, bei denen mit jedem verkauften Ticket an Rave The Planet gespendet wird.
Am 9. Juli ist außerdem ein Clean-up-Day geplant, um die Spuren der Parade zu beseitigen. Hier können ebenfalls alle einfach teilnehmen. Start ist um 11 Uhr vor dem Brandenburger Tor auf dem Platz des 18. März.
Vor rund 20 Jahren hieß sie noch Loveparade: Die Ursprünge von Rave The Planet
Rave The Planet gilt als Neuauflage der Loveparade. Letztere wurde 1989 von Dr. Motte, der übrigens auch zu den Veranstaltern von Rave The Planet 2023 gehört, ins Leben gerufen.
Die Loveparade startete ebenfalls in Berlin, bis sie ab 2006 in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets veranstaltet wurde. 2010 kam es in Duisburg zu einer Massenpanik mit Toten und vielen Verletzten, sodass die Parade in diesem Jahr ihr vorläufiges Ende fand.
2022 startete sie unter Dr. Mottes Regie schließlich unter neuem Namen, da die Namensrechte beim verstorbenen Unternehmer Rainer Schaller lagen.