In einem der vielen Berliner Clubs können Besucher tanzen, feiern und eine gute Zeit haben (Symbolbild).
In einem der vielen Berliner Clubs können Besucher tanzen, feiern und eine gute Zeit haben (Symbolbild). Picture Alliance/dpa

Die Hauptstadt ist weltweit für ihre rege Techno-Szene bekannt. Kein Wunder, denn in Berlin gibt es einige Techno-Clubs, in denen die wildesten Partys gefeiert werden. Natürlich denken viele sofort ans Berghain, einen der beliebtesten Clubs in Friedrichshain. Doch die Stadt hat mehr zu bieten. Hier sind fünf Berliner Techno-Clubs, die es in sich haben.

1. Im Kater Blau durch die Nacht tanzen

Der Berliner Techno-Club Kater Blau gehört zu den bekanntesten Clubs der Stadt. Hier kann freitags, samstags und sonntags ab Mitternacht gefeiert werden.

Der Club bietet zwei Tanzflächen, auf denen House- und Techno-DJs auflegen. Außerdem gibt es ein großes Außengelände für alle, die kurz durchatmen müssen.

Der Einlass ist allerdings nicht immer so einfach, sodass sich Feierwütige mit dem richtigen Outfit ausstatten und sich vorab mit dem Line-up bekannt machen sollten.

Außerdem finden im Kater Blau auch andere Veranstaltungen wie Lesungen oder Theateraufführungen statt.

Wo? Holzmarktstraße 25 in 10243 Berlin (Friedrichshain)

2. Hier kann bis zum Montag gefeiert werden: Sisyphos

Im Berliner Techno-Club Sisyphos kann von Freitag bis Montag durchgefeiert werden. Dabei werden drei bis fünf Floors bespielt, auf denen auch internationale Größen auftreten.

Auf dem Gelände gibt es außerdem einen Imbiss, einen Kiosk, Kaffee und einen Geldautomaten. Wer den Club besucht, ist also bestens versorgt.

Allerdings ist auch das Sisyphos für seine strenge Türpolitik bekannt. Auch hier helfen die richtige Kleidung und die vorherige Beschäftigung mit dem abendlichen Line-up.

Gut zu wissen: Das Sisyphos hat nur in den Sommermonaten geöffnet.

Wo? Hauptstraße 15 in 10317 Berlin (Lichtenberg)

3. In der Anomalie verzaubern lassen

Der Berliner Techno-Club Anomalie liegt in der Nähe des S-Bahnhofs Storkower Straße. Das hallenartige Gebäude bietet zwei Floors, auf denen auch internationale DJs auftreten.

Außerdem gibt es einen Garten, in dem auch Open-Air-Veranstaltungen stattfinden. Bei schönem Wetter wird er außerhalb der Club-Zeiten zum Biergarten umgewandelt.

Wo? Storkower Straße 123 in 10407 Berlin (Prenzlauer Berg)

4. Hier war früher die Bärenquell-Brauerei: Revier Südost

Der Techno-Club Revier Südost befindet sich in der Nähe des Berliner S-Bahnhofs Schöneweide. Bevor es ein Club wurde, beherbergte das Gelände die Bärenquell-Brauerei. Danach stand es 25 Jahre leer, was der Natur und Graffiti-Sprayern eine perfekte Vorlage lieferte.

Entsprechend sieht das Gebäude heute aus, was ihm einen besonderen Charme verleiht. Im Inneren befinden sich zwei Floors; außerdem gibt es einen Bereich, um draußen zu tanzen.

Die Line-ups sind verschieden und bieten gute Künstlerinnen und Künstler aus der Techno-Szene.

Wo? Schnellerstraße 137 in 12439 Berlin (Niederschöneweide)

5. Früher illegal, heute ganz offiziell: Ritter Butzke

Der bekannte Berliner Techno-Club Ritter Butzke befindet sich in den ehemaligen Butzke-Werken. Was als illegaler Club startete, eröffnete schließlich 2019 offiziell.

Jetzt kann im Ritter Butzke Freitag und Samstag getanzt werden. Hier läuft House und Techno auf bis zu drei Floors.

Manchmal finden auch am Donnerstag Partys statt. Außerdem werden andere Veranstaltungen wie Poetry-Slams oder Konzerte im Ritter Butzke angeboten. 

Wo? Ritterstraße 24–27 in 10969 Berlin (Kreuzberg)

Fazit: Berlin steht für Techno

Wer einmal richtig gut zu Techno feiern gehen möchte, ist in Berlin gut aufgehoben. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Clubs, in denen auch internationale Größen auflegen. Hier kann bis in die Morgenstunden getanzt, gefeiert und natürlich richtig gut Techno gehört werden.