Petri Heil!

7 Orte zum Angeln in Brandenburg: Fische fangen im Berliner Umland

Wer in Brandenburg angeln möchte, hat einige Gewässer zur Auswahl. In diesem Artikel finden Sie sieben Gewässer, an denen Sie Ihr Glück versuchen können. 

Teilen
Brandenburg bietet viele Gewässer zum Angeln.
Brandenburg bietet viele Gewässer zum Angeln.Foto: Patrick Pleul/dpa

Das Angeln ist ein beliebter Sport, der mitunter viel Geduld erfordert. Brandenburg bietet dank seiner vielen Gewässer einige Möglichkeiten, um erfolgreich einige Fische zu fangen. In diesem Artikel finden Sie sieben Orte, an die Sie für Ihre nächste Angeltour einplanen können.

Friedfische dürfen dabei ohne Angelschein geangelt werden, für Raubfische wird der Fischereischein A benötigt. Generell sind folgende Dokumente erforderlich, um in Brandenburg angeln zu dürfen: Eine ausgefüllte Nachweiskarte mit eingeklebter Fischereiabgabenmarke, eine Angelkarte (privatrechtliche Erlaubnis) und der Fischereischein, wenn Raubfische gefangen werden wollen. Angelkarten gibt es beispielsweise bei Fischereien, an Tourismusinformationen und in Angelläden.

1. Am Großen Storkower See Fische fangen

Angeln ist am Brandenburger See Großer Storkower See problemlos möglich. Hie finden Sie Hechte, Zander, Aale, Welse, Karpfen und Barsche.

Der See ist 3,7 Quadratkilometer groß und 13 Meter tief. Außerdem gibt es verschiedene Badestellen rund um den See. Hier können Sie auch eine schöne Fahrradtour zu starten.

Der See darf auch mit dem Boot befahren werden.

Wo? 15859 Storkow (Mark)

2. Einen Angelausflug zum Karutzsee machen

Eine weitere Möglichkeit, um in Brandenburg zu angeln ist der Karutzsee. Früher wurde am Ufer Wein angebaut, heute kann man hier wunderbar wandern gehen. Wenn Sie angeln, können Sie Hechte und Schleie fangen.

Der See ist 9,54 Hektar groß und etwa 1,5 Meter tief.

Wo? 15537 Erkner

3. An den Angelteichen Uhyst/Spree können Sie sogar Angeltouren machen

Wer in Brandenburg nicht nur angeln, sondern gleich eine ganze Angeltour unternehmen möchte, ist an den Angelteichen in Uhyst/Spree an der richtigen Adresse. Diese liegen in der Nähe des Bärwalder Sees.

Der Betreiber bietet geführte Angeltouren an, für Neulinge gibt es eine Angelschule. Wer keinen Angelschein hat, bekommt eine kurze Einweisung und darf dann loslegen.

Es gibt viele verschiedene Fischarten zu fangen: Karpfen, Regenbogenforellen, Lachsforellen, europäische Welse, Störe, Hechte, Barsche, Zander und Schleie.

Wann? Tageskarte von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr, weitere Optionen möglich

Wo? Uhyst an der Spree, Gemeinde 02943 Boxberg

4. Dieses Gewässer liegt in einem Naturpark: Der Schermützelsee

Angeln ist auch in einem der Brandenburger Naturparks möglich. Der Schermützelsee liegt im Naturpark Märkische Schweiz, ist 140 Hektar groß und bis zu 40 Meter tief. Er ist für seine gute Wasserqualität bekannt.

Der See bietet außerdem einiges an Fischbestand: Aale, Bachschmerlen, Barsche, Brassen, Große Maränen, Kleine Maränen, Güster, Hechte, Karpfen, Rotaugen, Rotfedern, Schleie, Steinbeißer und Ukeleie.

Das Angeln kann hier aber anspruchsvoll sein, da es schnell tief wird und kaum Flachwassergebiete vorhanden sind. Außerdem sind Motorboote verboten, Ruderboote aber erlaubt.

Wo? 15377 Buckow (Märkische Schweiz)

5. Hier können Sie auch zelten: Deulowitzer See

Wer umgeben vom Brandenburger Wald angeln möchte, kann zum Deulowitzer See fahren. Dieser ist 8,44 Hektar groß, etwa acht Meter tief und rund um von Bäumen umgeben.

Mutige Angler können Aale, Barsche, Hechte, Karpfen, Rotaugen, Schleie und Welse fangen.

Im Osten gibt es große Badestrände, Gastronomieangebote und einen Campingplatz für alle, die in Brandenburg zelten möchten. Der Campingplatz bietet auch einen Bootsverleih an.

Wo? 03172 Guben

6. Am Kleinen Müllroser See das Anglerglück finden

Der Kleine Müllroser See eignet sich ebenfalls zum Angeln in Brandenburg. Es besteht eine direkte Verbindung zum Oder-Spree-Kanal. Dank der Marina Schlaubetal kann man hier also direkt mit dem Boot anlegen. Es gibt auch die Möglichkeit, Kanus oder Motorboote zu mieten.

Im See finden sich Aale, Karpfen, Zander, Hechte, Schleie, Welse, Barsche, Brassen, Rapfen und Rotaugen. Die Wassertiefe beträgt zwei Meter, insgesamt ist der Kleine Müllroser See 13 Hektar groß.

Wo? 15299 Müllrose

7. Mehr als nur ein Badesee: Der Senftenberger See

Der Senftenberger See in Brandenburg eignet sich nicht nur zum Angeln, er ist auch ein schöner Badesee. Angeln ist hier nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt: Angelstelle Südsee, Angelstelle Niemtsch, Angelstelle Senftenberg und die Angelstelle Senftenberg Buchwalde.

An den Strandbereichen ist das Angeln nur vom 01. Oktober bis 15. April erlaubt. Generell darf nur am Ufer geangelt werden. Vom Boot und in der Nacht sowie an Hafen- und Steganlagen und in Sperrzonen ist es grundsätzlich verboten.

Im See gibt es Zander, Hechte, Barsche, Aale, Karpfen, Plötze und Welse. Er ist 1300 Hektar groß und damit einer der größten künstlich angelegten Seen Deutschlands. Die Wassertiefe beträgt 26 Meter.

Wo? 01968 Senftenberg

Fazit: Brandenburgs Gewässer eignen sich nicht nur zum Schwimmen, sondern auch zum Angeln

Brandenburg ist nicht umsonst für seine Seenlandschaft bekannt. Hier finden Sie viele verschiedene Gewässer, an denen Sie die Rute auswerfen und auf Fischfang gehen können. Da bleibt nur noch eins zu sagen: Petri Heil!