Schöne Schlösser in Brandenburg
5 schöne Schlösser in Brandenburg: Vergangene Zeiten entdecken

Berlins Nachbarland Brandenburg hat nicht nur schöne Badeseen, sondern auch einige hübsche Schlösser. Hier können längst vergangene Zeiten erlebt und tolle Kunstwerke bestaunt werden. Besuchen Sie eins der Schlösser und erleben Sie ein Stück Geschichte.
1. Überall bekannt: Das Schloss Sanssouci
Das Schloss Sanssouci gehört unweigerlich zu den bekanntesten Schlössern Brandenburgs. Es wäre schon fast eine Schande, bei einem Besuch in Potsdam nicht auch in Sanssouci vorbeizuschauen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Das Schloss war das Sommerschloss Friedrich des Großen. Er liebte es so sehr, dass er sich auch dort begraben lassen wollte. Dies geschah – wenn auch einige Zeit später – auf den eindrucksvollen Weinbergterrassen. Das Grab befindet sich dabei auf der obersten Terrasse.
Besucher können an Führungen teilnehmen und die vielen Räume bewundern. Teile der Raumausstattungen sind dabei original aus dem 18. Jahrhundert erhalten.
Wer möchte, kann auch durch den 300 Hektar großen Schlossgarten schlendern und dabei weitere schöne Bauwerke entdecken.
Wann? Sommersaison (April bis Oktober): Di-So von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Wintersaison (November bis März): Di-So von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo? Schloss Sanssouci, Maulbeerallee in 14469 Potsdam
2. Das Älteste Schloss Brandenburgs: Das Schloss Oranienburg
Aus all den Schlössern Brandenburgs ist das Schloss Oranienburg das Älteste und eines der bedeutendsten Barockbauten. 1661 ließ der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg das Schloss für seine Gemahlin Louise Henriette errichten.
Ihr Sohn König Friedrich I. erweiterte es nach dem Tod seiner Mutter zu ihren Ehren. So galt das Schloss Oranienburg um 1700 als prachtvollstes Gebäude unter den preußischen Residenzen.
Heute können Gäste im Schlossmuseum Gemälde bewundern, das Silbergewölbe besuchen und sich königliches Prunksilber anschauen oder am interaktiven Tisch „Mitternacht im Schloss“ Wissenswertes über seine Geschichte erfahren.
Wann? Sommersaison (April bis Oktober): Di-So von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Wintersaison (November bis März): Di-So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? Schlossmuseum Oranienburg, Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg
3. Dieses Schloss wurde sogar als Berufsschule genutzt: Schloss Caputh
Unter den Brandenburger Schlössern sticht das Schloss Caputh als ältestes erhaltenes Lustschloss aus Zeiten des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm hervor.
Das Schloss hat eine wechselhafte Geschichte und wurde in den späten 1940er Jahren sogar als Berufsschule genutzt. Seit 1999 ist es aber ein Schlossmuseum.
Besuchende können den Fliesensaal, zwei Kavalierzimmer, der Festsaal, die Wohnungen des Kurfürstenpaares sowie das Porzellankabinett besichtigen. Eine Foto- und Filmdokumentation im Souterraingeschoss gibt Einblick in die Widerherstellungsarbeiten.
Der kleine Landschaftsgarten am Havelufer beeindruckt zusätzlich. Im Schloss Caputh finden auch Sonderführungen, Konzerte, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen statt.
Wann? Sommersaison (April bis Oktober): Di-So von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Wintersaison (November bis März): Di-So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? Schloss Caputh, Straße der Einheit 2 in 14548 Schwielowsee
4. Das Schloss Rheinsberg entdecken
Ein weiteres schönes Schloss in Brandenburg ist das Schloss Rheinsberg. Friedrich der Große verbrachte hier seine Zeit als Kronprinz, sein kleiner Bruder Prinz Heinrich von Preußen unterstellte es dem frühen Klassizismus und prägte so Schloss und Garten. Es liegt direkt am Grienericksee.
Die Stadt Rheinsberg ist wiederum auch bekannt aus Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und Kurt Tucholskys „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“.
Gäste können heute originale Raumdekorationen aus Zeiten Friedrichs des Großen und seines Bruders bestaunen, Gemälde bewundern und Kunsthandwerk ansehen.
Es finden auch Sonderführungen, Konzerte und Vorträge statt.
Wann? Sommersaison (April bis Oktober): Di-So von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Wintersaison (November bis März): Di-So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? Schloss Rheinsberg, Schloss Rheinsberg 2 in 16831 Rheinsberg
5. Für dieses Schloss wurde ein ganzes Dorf angelegt: Schloss und Park Paretz
Zu den schönen Schlössern Brandenburgs gehören auch Schloss und Park Paretz. Dabei handelt es sich um die ländliche Sommeridylle des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (III.) und seiner Königin Luise samt deren Familie.
Das Schloss und das gesamte Dorf Paretz wurden von 1797 bis 1804 nur für die Königsfamilie angelegt. Auch heute ist es noch ein schönes Ausflugsziel in Brandenburg.
Im Schloss selbst können Gäste Möbel, Gemälde, Grafiken und die berühmten Paretzer Papiertapeten bestaunen. Eine Dauerausstellung informiert zudem über die Bau- und Nutzungsgeschichte.
In der Schlossremise befindet sich eine weitere kleine Ausstellung mit Kutschen, Prunkschlitten und Sänften des preußischen Herrscherhauses aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Wann? Sommersaison (April bis Oktober): Di-So von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Wintersaison (November bis März): Di-So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo? Schloss Paretz, Parkring 1 in 14669 Paretz / Ketzin
Fazit: Die Schlösser Brandenburgs bieten einiges an Geschichte
Wer etwas über die Adeligen Brandenburgs lernen möchte, besucht am besten ihre Schlösser. Die Ausstellungen informieren über verschiedenste Aspekte des blaublütigen Lebens und bieten viele wissenswerte Informationen.
Wer Brandenburg für ein paar Tage mehr entdecken möchte, kann sich gleich in einem der schönen Hotels am See einmieten und sich eine Auszeit gönnen.