Natur in Brandenburg erleben

5 Naturparks in Brandenburg: Hier können Sie Natur pur erleben

Brandenburg bietet einige spannende Naturparks. Fünf davon stellen wir Ihnen vor.

Teilen
Wildgänse landen im Naturpark Westhavelland.
Wildgänse landen im Naturpark Westhavelland.dpa/Pleul

Brandenburg bietet nicht nur schöne Badeseen, sondern auch einige Naturparks. In diesen lässt sich eine vielfältige Flora und Fauna bestaunen, wandern, Radfahren und entspannen. Selbst Elche werden von Polen nach Brandenburg gelockt und lassen sich teilweise sogar hier nieder. Erfahren Sie hier mehr über fünf Brandenburger Naturparks, bei denen sich ein Besuch lohnt.

1. Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg alles über Störche lernen

Wer einen Naturpark in Brandenburg entdecken möchte, kann im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg vorbeischauen. Das Reservat ist etwa 340.000 Hektar groß und bietet eine abwechslungsreiche Flora und Fauna.

Hier gibt es weite Wälder und Weiden und einige Tierarten wie Otter, Biber oder den bedrohten Schwarzstorch. Im Frühjahr und Herbst sind riesige Vogelzüge von Gänsen und Kranichen zu beobachten. Passionierte Birdwatcher können im Reservat also auf ihre Kosten kommen.

Zusätzlich finden sich kleine Dörfer. Eines, welches Sie besuchen sollten, ist Rühstädt. Rühstädt ist das storchenreichste Dorf Deutschlands und verfügt zusätzlich über ein Besucherzentrum des NABU.

Im Zentrum können Sie die Ausstellung „Weltenbummler Adebar“ besuchen, Informationen und Ausflugstipps finden oder sich durch den Shop stöbern. Es werden auch Veranstaltungen wie „Die spannende Welt der Bienen“ angeboten.

Wann? Di-So von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo? Besucherzentrum Rühstädt, Neuhaus 9 in 19322 Rühstädt

2. Den Naturpark Hoher Fläming erkunden und Bad Belzig entdecken

Der nächste Naturpark Brandenburgs ist sogar ein ausgezeichneter Qualitäts-Naturpark. Im Naturpark Hoher Fläming finden Sie Burgen, hügelige Landschaften, Wälder, Bäche und Wiesen.

Der Hohe Fläming gehört zu den am dünn besiedelsten Gebieten Deutschlands und ist daher besonders ruhig.

Die Kurstadt Bad Belzig markiert den Anfang des Parks und bietet die Burg Eisenhardt, Kirchen und verwinkelte Gassen. Außerdem ist sie Startpunkt vieler Wanderwege.

Das Naturparkzentrum „Alte Brennerei“ fungiert als zentrale Anlaufstelle. Hier können Sie Fahrräder ausleihen, Ausflugstipps einholen, in einem kleinen Laden regionale Produkte einkaufen oder eine Erlebnisausstellung besuchen. Kinder können sich auf dem anliegenden Abenteuerspielplatz austoben.

Wann? März-Oktober: Mo-So von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, November-Februar: Mo-So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo? Brennereiweg 45 in 14823 Rabenstein OT Raben

3. Im Naturpark Unteres Odertal mehr über heimische Fische erfahren

Beim nächsten Brandenburger Naturpark handelt es sich um Deutschlands einzigen Auen-Nationalpark. Der Naturpark Unteres Odertal führt vom Oderbruch bis nach Polen (Stettin).

Im Besucherzentrum Nationalpark-Haus finden Sie ein großes Aquarium mit heimischen Fischen, eine Multimedia-Ausstellung samt Flugsimulator und einen Naturparkladen.

Besucher können hier einiges über die Landschaft und Moore, die Welt der Mikroorganismen und Wasser lernen.

Wann? April-Oktober: Mo-So von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, November-März: Fr-So von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo? Park 2 in 16303 Schwedt/Oder, OT Criewen

4. Dieser Naturpark ist Deutschlands erster Sternepark: Naturpark Westhavelland

Der vierte Brandenburger Naturpark befindet sich an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Beim Naturpark Westhavelland handelt es sich um die weitläufigste Naturlandschaft Brandenburgs, die zusätzlich eine der gewässerreichsten Regionen Deutschlands ist.

Hier finden Sie also jede Menge Gewässer, Niederungen, Wälder und kleine Ortschaften. Die Niederung Westhavel ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete im westlichen Mitteleuropa und beherbergt viele Tier- und Pflanzenarten.

Was den Naturpark ebenfalls besonders macht, ist seine Auszeichnung als Sternepark. In der Nacht können Sie nämlich die volle Pracht der Milchstraße beobachten.

Das NaturparkZentrum Westhavelland bietet zudem eine Ausstellung und einen kleinen Shop mit Produkten aus der Region.

Wann? April-Oktober: täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Mi geschlossen; November-März: Do-So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo? Stremmerstraße 10 in 14715 Milower Land OT Milow

5. Die vielfältige Landschaft des Naturpark Niederlausitzer Landrücken bestaunen

Der letzte Brandenburger Naturpark bietet einiges an Abwechslung. Im Naturpark Niederlausitzer Landrücken können Sie einerseits den Landrücken bestaunen, der weite Wälder und Quellen samt Mooren, Bächen und Teichlandschaften beherbergt. Zusätzlich gibt es Ackerlandschaften und kleine Dörfer.

Aus Zeiten des Kohleabbaus finden sich auf der anderen Seite Bergbaufolgelandschaften, die sechs große Seen und weitere Gewässer entstehen lassen haben. Dünen, Trockentrassen und Sandheiden auf den ehemaligen Klippen sorgen für zusätzliche Eindrücke.

Der Naturpark verfügt über zwei Besucherzentren, die mehr Informationen und Tipps bieten.

Wann? Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen: April-Oktober Di-So von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Naturpark-Info Fürstlich Drehna: Mo-Do von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Dr von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wo? Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen: 15926 Luckau OT Görlsdorf; Naturpark-Info Fürstlich Drehna: Alte Luckauer Straße 1 in 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna

Fazit: Wer Natur erleben möchte, sollte einen Abstecher nach Brandenburg machen

Brandenburg hat vor allem in Dingen Natur einiges zu bieten. Sie können Seen erkunden, Tiere beobachten und durch Wälder schlendern. Berlins Nachbarland ist vor allem für Menschen geeignet, die auf der Suche nach etwas Ruhe sind. Wenn Sie davon mehr als nur einen Tag benötigen, können Sie sich in einem der Brandenburger Hotels am See einmieten und ein paar Tage durchatmen.