Fahrradfahren macht besonders Spaß, wenn die Tour über eine schöne Route führt (Symbolbild).
Fahrradfahren macht besonders Spaß, wenn die Tour über eine schöne Route führt (Symbolbild). Christin Klose/dpa-tmn

Fahrradfahren ist für viele ein angenehmer Zeitvertreib. Besonders, wenn es auf der Route etwas zu sehen gibt, lässt sich eine Fahrradtour leicht zu einem schönen Tagesausflug machen. Die folgenden drei Fahrradtouren bieten neben einer schönen Landschaft auch viele Sehenswürdigkeiten, die die Fahrt zu einem spannenden Erlebnis machen können.

1. Für Fußballfans: Die Fußball-Routen 

Die Berliner Fahrradtour Fußball-Route ist ein Projekt von SportKultur. Sie besteht aus drei verschiedenen Routen, die über die Fußballgeschichte Berlins informiert und insgesamt an vierzig relevanten Orten vorbeiführt.

Die entsprechenden Informationstafeln, die auf den Strecken liegen, informieren über die einzelnen Orte. Ebenso wie die Website, die außerdem zusätzliches Bild- und Audiomaterial liefert.

Fußball Route 1 führt vom Brandenburger Tor zum Sportbehörde-Gründungsort, vorbei am Katzbachstadion und dem Germania-Gründungsort und dem Tempelhofer Feld. Außerdem werden verschiedene Sportplätze besucht. Schließlich endet die Tour am Union-Gründungsort und der Alten Försterei.

Lesen Sie auch: 4 Gay-Bars in Berlin, in denen sich queere Menschen wohlfühlen können >>

Die Fußball-Route 1 thematisiert den Fußball in Berlin während den Anfängen des Kaiserreichs.

Distanz: 31,9 km
Startpunkt: Brandenburger Tor
Endpunkt: Alte Försterei 
Dauer: etwa zwei Stunden

Fußball-Route 2 startet ebenfalls am Brandenburger Tor und führt weiter über die Friedrichstraße zum Poststadion und dem ehemaligen Walter-Ulbricht-Stadion. Auch das Hertha-Vereinslokal wird besucht, bis die Route über verschiedene Sportplätze am Lübars-Sportplatz endet.

Die Fahrradtour Fußball-Route 2 thematisiert den Berliner Fußball zu Zeiten der deutsch-deutschen Teilung.

Distanz: 32,8 km
Startpunkt: Brandenburger Tor 
Endpunkt: Lübars-Sportplatz
Dauer: etwa zwei Stunden

Auch Fußball-Route 3 startet am Brandenburger Tor und führt zuerst zur Wiese vor dem Reichstag. Danach geht es vorbei an verschiedenen (Sport-)Plätzen und dem Schlosshotel Grunewald, über das Deutsche Stadion und den Olympiapark. Schließlich endet sie am Olympiastadion.

Die Fußball-Route 3 behandelt den Fußball in Berlin über verschiedene Epochen hinweg, der Schwerpunkt liegt auf der Weimarer Republik, den Zeiten des Nationalsozialismus und Westberlin.

Distanz: 22,5 km
Startpunkt: Brandenburger Tor
Endpunkt: Olympiastadion
Dauer: etwa eineinhalb Stunden

2. Die Fünf-Dörfer-Tour durch Marzahn-Hellersdorf

Die Berliner Fünf-Dörfer-Fahrradtour führt durch Marzahn-Hellersdorf durchs Grüne. Start ist am Mahlsdorfer S-Bahnhof, die Route führt dann vorbei an der Feldsteinkirche, dem Gutshaus Mahlsdorf und dem Gründerzeitmuseum.

Danach geht es zum Berliner Balkon, ein Hang zwischen Mahlsdorf und Kaulsdorf, der sogar über einen Aussichtspunkt verfügt. An diesem kann man kurz durchatmen und die Kaulsdorfer Seen begutachten.

Die Tour führt an letzteren vorbei und weiter zur Spirituosenfabrik Schilkin, wo die bekannte Berliner Luft abgefüllt wird. Im eigenen Werksverkauf lässt sich das ein oder andere Mitbringsel ergattern.

Nach einem kurzen Shopping-Trip geht es weiter zur Biesdorfer Höhe (82 Meter hoch) mit dem Biesdorfer Schlosspark, wo sich eine kommunale Galerie befindet und es sich gut Kaffee trinken lässt.

Die Fahrradtour führt dann über den Wuhletalweg durch Hellersdorf, wo es an der Wuhle grüne Wiesen und Hochlandrinder zu beobachten gilt. Weiter geht es zum Kienberg und das Stadtgut Hellersdorf, auf dem der Gutsgarten – ein Projekt des Kreuzberger Prinzessinnengartens – beeindruckt.

Schließlich führt die Route nach Alt-Marzahn, zum Dorfmuseum und der Blockwindmühle und endet am S-Bahnhof Marzahn.

Distanz: 19 km
Startpunkt: S-Bahnhof Mahlsdorf
Endpunkt: S-Bahnhof Marzahn
Dauer: etwa fünf Stunden (mit Pausen und Besichtigungen)

3. Die schöne Fahrradtour vom Nikolassee

Die Fahrradtour vom Berliner Nikolassee führt durch Steglitz-Zehlendorf. Sie startet am S-Bahnhof Wannsee, dann geht es weiter über den Kronprinzessinenweg und über verschiedene Stopps zur Spinner-Brücke in den beliebten Grunewald.

Die Route geht dann über den Wannseebadweg weiter, wobei sich der Wannsee begutachten lässt. Ein Stopp kann auch das Strandbad Wannsee sein. Hier lässt es sich bei heißen Temperaturen gut Pause machen und für Abkühlung sorgen.

Danach geht es weiter auf die Insel Schwanenwerder und wieder zurück nach Schlachtensee. Der schöne Mexikoplatz lädt mit seinem kleinen Park zu einer weiteren Verschnaufpause ein. Wenn es weitergehen soll, führt die Route zum Museumsdorf Düppel, dem ehemaligen Checkpoint Bravo Dreilinden und den Stahnsdorfer Damm.

Die Ronnebypromenade bildet schließlich den Abschluss, bis man wieder am S-Bahnhof Wannsee ankommt.

Distanz: ca. 19 km
Startpunkt: S-Bahnhof Wannsee
Endpunkt: S-Bahnhof Wannsee
Dauer: etwa eine Stunde und fünfzehn Minuten

Fazit: Berlin bietet schöne Fahrradtouren zum Ausprobieren

Egal ob durch die Stadt oder ins Grüne - die Hauptstadt hat Fahrradtouren für beide Vorlieben zu bieten. Sogar Fußballfans können hier auf ihre Kosten kommen und die Tradition des Sports auf einer Fahrradtour erkunden.