Baut endlich diese Straße!
Aufruhr des Ostens gegen Lahmarsch-Planung für die TVO
Drei Bezirksbürgermeister verlangen, dass die Tangentiale Verbindung Ost endlich Wirklichkeit wird

Los jetzt, macht hinne! Der Appell aus dem Osten Berlins, die Tangentiale Verbindung Ost endlich und wirklich in Angriff zu nehmen, klingt ziemlich verzweifelt. Denkt Berlin doch schon seit 60 Jahren auf der „TVO“ herum, und der Senat plant seit 2007 vor sich hin. Drei Bürgermeister, Abgeordnete aus ihren Bezirken und diverse Verbände trauen den Erklärungen der Senatsverkehrsverwaltung von Regine Günther (Grüne) offenbar nicht, dass das Planfeststellungsverfahren spätestens Anfang 2022 beginnen kann.
Die TVO soll vom Adlergestell aus durch die Wuhlheide zur Märkischen Allee führen. Im Süden ist sie fertig, aber obwohl der Senat 2007 den Bedarf festgestellt hatte, gibt es noch immer kein Planfeststellungsverfahren für das Stück zwischen B158 / Märkische Allee bis zur Straße An der Wuhlheide, für das der Senat jetzt zwei bis drei Jahre angesetzt hat. Der Plan, den Bau 2016 zu beginnen, ist lange Makulatur, es dürfte vielleicht 2024 werden.

Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Lesen Sie auch: Futuristischer Straßenverteiler nach holländischem Vorbild >>
Verzögert wurde das Vorhaben unter anderem dadurch, dass es eine endlose Debatte über den Verlauf des fehlenden Teilstücks gab, und dass dann auch noch ein Radschnellweg geplant wurde.
In einer Resolution, die von den Bürgermeistern Michael Grunst (Lichtenberg, Linke), Dagmar Pohle (Marzahn-Hellersdorf, Linke) und Oliver Igel (Treptow-Köpenick, SPD), Abgeordneten der Linken, von SPD und CDU und Wirtschaftsvertretern unterzeichnet wurde, werden die Probleme benannt, die aus dem Fehlen der Verbindung entstehen.
Einmal sind es die Staus durch insgesamt 100.000 Autos täglich vorwiegend auf der Köpenicker Straße, der Treskowallee und der Rudolf-Rühl-Allee, die mehr als 100.000 Anwohner peinigten. Zum Zweiten: Schlechte Anbindung der Wirtschaftsstandorte von Schöneweide, Adlershof und Berlin Eastside. Das Verkehrsproblem werde sich verschärfen, wenn der Flughafen BER in vollen Betrieb geht.
Michael Grunst: „Wir brauchen eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung, die die Anwohnerinnen und Anwohner von Durchgangsverkehr und Stau entlastet. Dies wird die Straßen-TVO, die einen begleitenden Radschnellweg erhalten wird, leisten.“
Mit Sorge sehen die Unterzeichner, die eine schnellstmögliche Einleitung des Planfeststellungsverfahrens verlangen, „die in den letzten Wochen aufgeflammte Diskussion um die Waldflächen, die der TVO weichen müssen. Dabei wird nach Angaben der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz möglichst wenig Wald in Anspruch genommen. Nur in den Randbereichen der Waldgebiete Wuhlheide und Biesdorfer Busch werden einige Bäume gefällt.“
Zufrieden sei man, dass ein Bestand alter Eichen in der Wuhlheide erhalten wird, die beiden Waldgebiete nicht zerschnitten würden und sogar ein zusammenhängender Wald entstehen kann, wenn die Rudolf-Rühl-Allee zum Waldweg wird.