Antisemitismusbeauftragter für Umbenennung der Pacelliallee
Der Name bezieht sich auf den wegen seiner Rolle im Zweiten Weltkrieg umstrittenen Papst Pius XII.

Imago-Images/Leemage
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, unterstützt die Forderung, die nach Papst Pius XII. benannte Pacelliallee in Dahlem umzubenennen. „Die Debatte rückt die umstrittene Rolle in den Fokus, die Papst Pius XII. während des Zweiten Weltkriegs einnahm“, sagte Klein der Tageszeitung Welt. Papst Pius XII. hieß mit bürgerlichem Namen Eugenio Pacelli.
Mehr aktuelle Nachrichten aus dem Ressort Berlin finden Sie hier >>
„Er schwieg zum Holocaust und zum Mord an den Sinti und Roma, von denen viele dem katholischen Glauben angehörten, oder protestierte zumindest nicht vernehmlich“, so Klein. Die Diskussion über die Umbenennung biete die Gelegenheit, eine breitere Debatte zu führen über das Verhalten der katholischen Kirche im Zweiten Weltkrieg und die Aufarbeitung nach 1945.
Die beiden Historiker und Initiatoren der Umbenennungskampagne, Julien Reitzenstein und Ralf Balke, schlagen vor, die Straße nach der früheren israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir zu benennen. „Golda Meir hat es als Flüchtlingskind, aus einfachen Verhältnissen stammend, als Linke und als Gewerkschafterin an die Spitze einer Regierung geschafft“, sagte Reitzenstein der Zeitung „Welt“.
Lesen Sie auch: Im Handstreich beschlossen: Mohrenstraße wird Amo-Straße >>
Meir wurde 1969 zur Regierungschefin gewählt - als weltweit erst vierte Frau in diesem Amt. „Ihre soziale Aufstiegsgeschichte ist ein Gegenentwurf zum Antisemiten und absolutistischen Herrscher Pacelli, dessen Familie vom faschistischen Diktator Mussolini in den erblichen Fürstenstand erhoben wurde“, so Reitzenstein.
Diskussionen über die Umbenennung von Straßen hat es in Berlin in den vergangenen Monaten häufig gegeben. So hat die Bezirksverordnetenversammlung Mitte erst im August das Bezirksamt aufgefordert, die Mohrenstraße nach Anton Wilhelm Amo zu benennen, der im 18. Jahrhundert erster Gelehrter afrikanischer Herkunft an einer preußischen Universität war. Der Name der Straße wird von Kritikern als rassistisch empfunden.