Anders als in Mitte: Pankow lässt den Mauerpark nachts trotz ständiger Polizeieinsätze auf!
Weil im James-Simon-Park immer wieder Feiernde mit Polizisten aneinandergeraten, wurde der Park nachts geschlossen. Im Mauerpark droht das nicht.

Auch, wenn viele Menschen die Corona-Pandemie immer mehr ausblenden, hier ist sie noch immer knallhart zu spüren: Während viele Freizeitmöglichkeiten für ältere Menschen längst wieder möglich sind, sind zahlreiche Clubs in Berlin noch immer geschlossen. Jugendliche und junge Erwachsene weichen daher immer wieder in die Parks der Hauptstadt aus - und dort kommt es dann immer wieder zu Zusammenstößen mit der Polizei. Während der Bezirk Mitte als Reaktion darauf einfach den James-Simon-Park ab 22 Uhr sperrte, denkt man im Bezirk Pankow nicht an einen solch drastischen Schritt.
Pankows Bürgermeister Sören Benn will den Mauerpark nicht absperren
„Beim Mauerpark handelt es sich um eine öffentliche Fläche, auf deren Nutzung die Bevölkerung ein Recht hat“, sagte Pankows Bürgermeister Sören Benn (Linke) dem Tagesspiegel. „Dieses Recht einzuschränken oder völlig zu entziehen, bedarf starker Gründe und wird daher nur anlassbezogen ausgeübt.“
Benn verteidigt gegenüber dem Blatt zwar das grundsätzliche Eingreifen der Behörden, mahnt beim Einsatz aber auch Fingerspitzengefühl an. Schließlich komme die Mehrheit der Feiernden nicht mit der Absicht, Straftaten zu begehen, sondern schlicht, um miteinander zu feiern. „Es sind oft sehr kleine Gruppen, aus denen heraus Straftaten und Gefährdungen entstehen, die dann auch richtigerweise zum Einschreiten der Polizei führen müssen“, so Benn.
Pankows Bürgermeister will mehr Ressourcen
Wenn der Eindruck entstehe, die Situation sei außer Kontrolle, würde die Polizei den Park auch räumen lassen. Eine generelle Schließung würde aber bedeuten viele Menschen für die Straftaten Einzelner in Sippenhaft zu nehmen. Vielmehr fordert Pankows Bürgermeister mehr Ressourcen vom Senat, um das Parkmanagement mit festem Personal mit sozialarbeiterischen und ordnungsrechtlichen Kompetenzen auszustatten.
Lesen Sie auch: Bessere Luft, besseres Klima: Mit diesen Bauvorschriften soll Berlin grüner werden >>
Der Mauerpark ist derweil nur einer von vielen Parks, in dem sich bereits den ganzen Sommer über zahlreiche junge Menschen zum Feiern treffen. Auch im Bereich um den Weißen See in Pankow, die Hasenheide in Neukölln oder im Treptower Park wurde immer wieder gefeiert. Darunter leiden nicht nur Anwohner, sondern auch die Grünflächen selbst. Verbote – oder eine Umzäunung wie sie der umstrittene SPD-Politker Tom Schreiber forderte – hält Sören Benn nicht für zielführend, da das nur zu Verdrängung führen würde. „Die Menschen bleiben deshalb ja nicht zu Hause, sondern suchen sich andere Orte“, sagte er.