Am Sonntag wird es auf Berlins Straßen rappelvoll: Wegen der Rad-Sternfahrt des AFDC in der ganzen Stadt Sperrungen
Zehntausende Menschen werden wieder bei der Fahrrad-Sternfahrt erwartet

Es ist eine Mischung aus Demonstration und Happening auf Rädern. Manche Teilnehmer sind verkleidet oder bringen Musik mit, andere Essen und Getränke. Am beliebtesten sind die Teilstrecken über die gesperrten Autobahnstücke.
Diesen Sonntag findet die große ADFC-Sternfahrt statt. Aus Berlin und der ganzen Region fahren zehntausende Radfahrerinnen und Radfahrer zum Großen Stern – auch über Autobahnen. Die Menschen wollen „Rauf aufs Rad – #Verkehrswende jetzt umsetzen!“ und zeigen Flagge fürs Fahrrad.

„Die hohe Teilnehmerzahl, das sich auf über 1.000 km Gesamtlänge erstreckende Routennetz sowie das Befahren von Teilstrecken der Bundesautobahnen im Land Berlin verleihen dieser Veranstaltung eine Dimension, die auch von der Berliner Polizei umfangreiche und situationsgerechte Maßnahmen erfordern“, heißt es von der Verkehrsinformationszentrale Berlin.
Aus allen Himmelsrichtungen rollen Radfahrerinnen und Radfahrer auf 18 Routen zum Großen Stern. Das Besondere an der ADFC-Sternfahrt: Einsteigen kann man in verschiedenen Orten in Brandenburg und in der ganzen Stadt Berlin. Für Kinder und deren Eltern gibt es eine kürzere Kinderroute. Auf ihr können Familien in kindergerechtem Tempo vom Bahnhof Jannowitzbrücke zum Großen Stern fahren.

Wegen der vielen Straßensperren müssen Autofahrer große Umleitungen in Kauf nehmen.
Lesen Sie auch: Das ist heftig: Bis zu 48 Grad ab Samstag! Mega-Hitze kommt nach Europa – was wir in Deutschland davon spüren>>
Mit Sperrungen und Einschränkungen für den Kfz-Verkehr ist laut VIZ stadtweit bereits ab dem Morgen, besonders aber ab ca. 11:00 Uhr im Umfeld folgender Straßen zu rechnen:
Kronprinzessinnenweg – Spanische Allee – A115 (AVUS) – Messedamm – Kaiserdamm –Bismarckstraße – Ernst-Reuter-Platz – Straße des 17. Juni – Großer Stern Buschkrugallee – Silbersteinstraße – Oberlandstraße - A100 – Messedamm – Kaiserdamm – Bismarckstraße – Ernst-Reuter-Platz – Straße des 17. Juni – Großer Stern
Lesen Sie auch: Der Totraser vom Breitscheidplatz: War der Völkermord an den Armeniern das Tatmotiv?>>
In der Zeit von ca. 12:00 Uhr – 14:00 Uhr kommt es zu folgenden Sperrungen auf der A113/A100 sowie der A115 (AVUS):
A113/A100 zwischen der Anschlussstelle Späthstraße (A113) und den Autobahndreieck Funkturm A115 (AVUS) zwischen dem Autobahnkreuz Zehlendorf und dem Autobahndreieck Funkturm
Nach der Abfahrt von der Autobahn vereinigen sich sämtliche Gruppen für die letzte Strecke über Messedamm und B2/5 (Kaiserdamm – Bismarckstraße – Straße des 17. Juni). Auf diesem letzten Teilabschnitt wird in dem gesamten Zeitraum von 13:30 Uhr – 15:00 Uhr voraussichtlich keine Querung möglich sein.
Zeitgleich Triathlon im Treptower Park
Am Ziel der Fahrradsternfahrt, der Straße des 17. Juni, findet von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr das Umweltfestival statt. Für den Aufbau und den anschließenden Abbau ist die Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor, sowie die Ebertstraße zwischen Scheidemannstraße und Behrenstraße von 05:00 Uhr bis 24:00 gesperrt.
Ebenfalls am 12.06. findet im Zeitbereich von ca. 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Treptow der Berlin Triathlon mit über 1.000 Teilnehmenden statt. Die Laufstrecke verläuft durch den Treptower Park, größtenteils auf dem Fuß-/Radweg an der Puschkinallee. Die Radstrecke wird als Rundkurs ausgebildet und führt über Neue Krugallee, Baumschulenstraße, Köpenicker Landstraße, Alt-Treptow, Puschkinallee und Bulgarische Straße. Für diese Veranstaltung sind die Bulgarische Straße und Neue Krugallee ab 11.06.2022 voll gesperrt. Die Köpenicker Landstraße ist ab 12.06.2022, 07:00 Uhr stadteinwärts nicht befahrbar.
18 Strecken - alle führen zum Großen Stern in Berlin
Auf 18 Strecken, die der ADFC auch auf einer interaktiven Karte hinterlegt hat, radeln die Menschen ab dem frühen Sonntagmorgen aus Brandenburg und vom Berliner Stadtrand in die Innenstadt zum Großen Stern, wo es am Nachmittag eine Abschlusskundgebung und ein Straßenfest gibt.
Die eine Hälfte der Routen trifft in Wannsee zusammen, die Radler fahren dann über die eigens gesperrte Autobahn Avus Richtung City. Die anderen Routen treffen sich in Neukölln und Tempelhof an der Stadtautobahn A100 und fahren gemeinsam über den eigens gesperrten Südring Richtung Charlottenburg und von da zum Großen Stern und Brandenburger Tor. Im vergangenen Jahr waren zwischen 10 000 und 20 000 Radfahrer dabei.
Teilnehmer der Fahrrad-Sternfahrt fahren durch die Nacht
Manche Teilnehmer kommen extra mit dem Zug aus anderen Teilen Deutschlands und steigen in Brandenburg aufs Rad. Andere fahren lange Strecken nach Berlin. Aus Stettin in Polen kommt eine Zubringertour, die am Vorabend startet und die Nacht durchfährt. In Leipzig startet eine Nachttour um 0.45 Uhr. In Dessau geht es um 3.45 Uhr los. In Frankfurt (Oder) beginnt um 6.45 Uhr eine Expressroute mit einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern.
Beim Ziel begrüßt ADFC-Landesvorsitzender Frank Masurat gegen 15.20 Uhr beim Umweltfestival die Radfahrerinnen und Radfahrer. Fahrradabstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung, das Festgelände darf nur zu Fuß betreten werden.