Immer mehr Fahrzeuge werden beschlagnahmt
Elend E-Roller: Wie die Bezirke gegen die Flut auf den Gehwegen vorgehen
Zwei Bezirke vermelden hier erste Erfolge. Greift das Ordnungsamt ein, wird es richtig teuer für Anbieter wie Lime, Bird & Co.

Die E-Roller verstopfen die Gehwege, ihre Fahrer sorgen in Unkenntnis von Verkehrsregeln oder aus Leichtsinn für Unfälle. Erst vor kurzem wurden zwei Elektrorollerfahrer schwer am Kopf verletzt, als sie am Bahnhof Spandau auf dem Radweg frontal zusammenstießen. Und gerade für Ältere sind auf Gehwegen herumstehende Roller eine große Unfallgefahr. Zwei Bezirke vermelden hier erste Erfolge.
Lesen Sie auch: BVG prescht vor: In Berlin gibt es das 9-Euro-Ticket schon ab heute!>>
„Ich finde es besonders ärgerlich, neben der tagtäglichen Tatsache, dass E-Scooter verkehrsbehindernd abgestellt werden, dass auch nicht verkehrssichere E-Scooter eingesetzt werden“, sagt Ordnungsstadtrat Oliver Schruoffeneger aus Charlottenburg-Wilmersdorf. „Hier werden wir weiterhin entsprechend gegensteuern und diese weiterhin entsprechend sicherstellen.“ Zwischen dem 2. April und 3. Mai wurden im Bezirk 34 E-Scooter beschlagnahmt. Die Roller der Firmen Bird und Lime fielen aufgrund fehlender Versicherungsplaketten auf.
E-Roller: Gefahrenquelle für mobilitätseingeschränkte Menschen
In Zukunft möchte der Bezirk noch schneller bei achtlos abgestellten Rollern reagieren. „Das verkehrsbehindernde Abstellen der E-Scooter ist gerade für mobilitätseingeschränkte Menschen eine Gefahrenquelle“, sagt der Grünen-Stadtrat. Man prüfe gerade in einem „Pilotprojekt die technischen Möglichkeiten, durch digitale Systeme zu einer deutlich schnelleren Beseitigung nicht ordnungsgemäß abgestellter Scooter zu kommen“.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger

Gleich großflächig räumt der Bezirk Mitte falsch geparkte E-Scooter ab. Am Freitag, den 13. Mai, hat das Ordnungsamt Mitte in den Abendstunden 52 falsch abgestellte E-Roller umsetzen lassen. „Die E-Scooter und E-Roller verschiedener Leihfirmen standen in einer großen Masse auf der Rahel-Hirsch-Straße bzw. der Hugo-Preuß-Brücke und blockierten u.a. eine provisorische Bushaltestelle sowie den gesamten Fußgänger:innenbereich “, heißt es aus dem Bezirksamt. Und das wird teuer für Lime, Bird & Co.: Die Umsetzungskosten sind nach Auffassung des Bezirksamt Mitte durch die Leihfirmen zu tragen.
Mitte kassiert ab: Das Umsetzen eines illegal abgestellten Rollers ist so teuer wie bei einem Auto
Nicht der erste Großeinsatz in Mitte: Erst im März ließt das Ordnungsamt hier 44 E-Scooter wegräumen. „Die E-Scooter verschiedener Anbieter standen in einer großen Masse Unter den Linden und blockierten u.a. eine Bushaltestelle und weite Teile des Gehwegs“, heißt es hier.
Lesen Sie: Massenschlägerei in Berliner Knast: Das war die Ursache – und welche Gefängnisse das größte Gewalt-Problem haben>>
„Es ist bedauerlich, dass es zu dieser Eskalationsstufe kommen musste“, sagt Mittes Ordnungsstadträtin Almut Neumann. Die Dienstkräfte des Ordnungsamtes seien nicht dazu da, falsch abgestellte E-Scooter privatwirtschaftlicher Betreiber auf Kosten der Steuerzahler dauerhaft zurecht zu schieben. Und der Preis ist heiß: Die Kosten für die Umsetzungsaktion eines jeden E-Scooters werden vergleichbar mit den Umsetzungskosten für ein Auto sein, erklärt die Grünen-Politikerin.