Waldbrandsaison hat begonnen

Achtung, Waldbrandgefahr! Was ich jetzt noch darf und was absolut verboten ist

Um Vegetationsbrände zu verhindern, sollten Spaziergänger und Autofahrer die entsprechenden Hinweise von Feuerwehr, Behörden und Versicherern beachten.

Teilen
Ein Hinweisschild zur Waldbrandgefahrenstufe an einem Naturschutzgebiet in Brandenburg
Ein Hinweisschild zur Waldbrandgefahrenstufe an einem Naturschutzgebiet in BrandenburgManngold/imago

Achtung, drohender Waldbrand! Bei sengender Sonne und steigenden Temperaturen steigt auch die Feuergefahr. Was ich jetzt noch darf und was nicht: Der KURIER gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

In Deutschland hat die Waldbrandsaison begonnen, steigende Temperaturen und Trockenheit erhöhen die Feuergefahr. Aktuell gelten in weiten Teilen des Landes nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes bereits mittlere bis hohe Warnstufen, so vor allem in Brandenburg. Um Vegetationsbrände zu verhindern, sollten Spaziergänger und Autofahrer die entsprechenden Hinweise von Feuerwehr, Behörden und Versicherern beachten:

Darf im Wald geraucht werden?

Nein. Von März bis Oktober gilt ein absolutes Rauchverbot in den Wäldern. In mehreren Bundesländern wie Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern ist das Rauchen im Wald sogar ganzjährig untersagt.

Zigaretten sollten auch nicht aus Autos oder Zügen geworfen werden, denn schnell kommt es zu einem Böschungsbrand an Straßen oder Bahntrassen. Der Brennglaseffekt durch achtlos entsorgte Flaschen oder Glasscherben ist nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbands dagegen wissenschaftlich gesehen ein Mythos – dennoch gehört auch dieser Müll nicht in den Wald.

Was ist mit offenen Feuern?

Lager- und Grillfeuer sind nur an gekennzeichneten Feuerstellen erlaubt. Ansonsten darf im und am Wald kein Feuer entfacht werden. In der Regel ist dabei eine Entfernung von 100 Metern zum Waldrand einzuhalten, in einigen Bundesländern mindestens 50 Meter. Das Feuer ist stets gut zu beaufsichtigen. Glutreste können auch nach Stunden oder Tagen noch Feuer auslösen.

Was sollten Autofahrer beachten?

Beim Ausflug in die Natur sollten Autofahrer nur ausgewiesene Parkplätze nutzen, denn Grasflächen können sich durch heiße Abgasanlagen entzünden. Dies betrifft neben allen Modellen mit am Fahrzeugboden liegenden Katalysatoren immer mehr Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro VI. Werden diese in den Regenerationsmodus geschaltet, können sehr hohe Temperaturen entstehen.

Können Wälder bei hoher Brandgefahr gesperrt werden?

Das ist durchaus möglich. In Brandenburg zum Beispiel können die Forstbehörden bei hoher Waldbrandgefahr den Wald sperren. Das wird durch Schilder gekennzeichnet.

Welche Strafen drohen?

Fahrlässige und vorsätzliche Brandstiftung sind Straftaten, schwere Fälle können mit Gefängnis bestraft werden. Bereits das „Herbeiführen einer Brandgefahr“ etwa in Wäldern, Heidegebieten und Mooren durch offenes Feuer oder das Wegwerfen glimmender Gegenstände ist dem Strafgesetzbuch zufolge eine Straftat, die mit Geld- oder sogar Haftstrafen geahndet werden kann.

Die Waldgesetze der Länder sehen außerdem teils empfindliche Verwarn- und Bußgelder für diejenigen vor, die gegen Verbote zum Schutz vor Waldbränden verstoßen. Das bloße Anzünden einer Zigarette zum Beispiel kann Raucher dann schon mal mehr als 100 Euro kosten. Wer verbotenerweise ein Feuer entfacht, kommt schnell auf Bußgelder in Höhe von etlichen Tausend Euro.

Wie ist bei einem Brand zu reagieren?

Bei einem Wald- oder Flurbrand sollte sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 oder die Polizei unter der Notrufnummer 110 alarmiert werden. Dabei sollten möglichst der genaue Brandort, das Ausmaß und die Art des Feuers, also ob es am Boden oder in den Wipfeln brennt, sowie der eigene Standort angegeben werden. Zudem sollte das Feuer möglichst durch erste Löschversuche eingedämmt werden. Dabei geht allerdings immer die eigene Sicherheit vor.

Übernimmt die Versicherung den Schaden bei Waldbränden?

Private Haftpflichtversicherungen übernehmen den Schaden, sofern es sich nicht um eine vorsätzliche Tat handelt. Grobe Fahrlässigkeit – sprich: die Verletzung von Sorgfaltspflichten – ist inbegriffen. Für Waldbesitzer gibt es spezielle Versicherungen gegen Brandschäden.

Wie viele Waldbrände gibt es in Deutschland?

Im langjährigen Schnitt kommt es laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu rund 1100 Waldbränden pro Jahr, die durchschnittlich etwa 780 Hektar zerstören. Die Zahlen schwanken aber je nach Witterungsbedingungen stark, auch regional gibt es Unterschiede beim Feuerrisiko. Das Land Brandenburg etwa ist aufgrund sandiger Böden und ausgedehnter Kiefernwälder besonders bedroht. Auch bestimmte Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie am Oberrhein gelten als stärker gefährdet.

Waldbrände sind aus mehreren Gründen gefährlich

Schnelle Ausbreitung: Waldbrände können sich rasch ausbreiten und große Gebiete erfassen. Dies liegt zum einen an der hohen Brennbarkeit von Waldvegetation, die als trockenes Material leicht entzündlich ist. Zum anderen können starke Winde die Flammen weiter vorantreiben und so die Ausbreitung beschleunigen.

Zerstörung von Lebensräumen: Waldbrände vernichten die natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Viele Arten sind darauf angewiesen, in ungestörten Wäldern zu leben. Durch die Zerstörung ihres Lebensraums werden sie vertrieben oder sterben sogar aus.

Lesen Sie auch: Lollapalooza & Co: SO teuer wird der Festival-Sommer 2023>>

Luftverschmutzung: Waldbrände erzeugen große Mengen Rauch und Asche, die in die Atmosphäre gelangen. Dies führt zu einer erheblichen Verschlechterung der Luftqualität in den betroffenen Gebieten. Die Rauchpartikel können gesundheitsschädlich sein, insbesondere für Menschen mit Atemwegserkrankungen.

Gefährdung von Menschenleben: Waldbrände stellen eine direkte Bedrohung für die Menschen dar, die in der Nähe leben oder sich in den betroffenen Gebieten aufhalten. Flammen und Rauch können gefährlich sein und zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Darüber hinaus können Waldbrände Infrastruktur wie Straßen, Brücken und Stromleitungen zerstören, was die Evakuierung und den Einsatz von Rettungskräften erschwert.

Wirtschaftliche Schäden: Waldbrände können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Sie zerstören nicht nur Wälder und landwirtschaftliche Flächen, sondern können auch auf Wohngebiete, touristische Attraktionen und andere wirtschaftliche Einrichtungen übergreifen. Die Kosten für die Bekämpfung von Waldbränden und die Wiederherstellung der betroffenen Gebiete sind oft enorm.