Neuer Monat, neue Regeln

Achtung, das ändert sich alles für Sie im August!

Von Steuern bis Kaufhausschließung. Für Berlinerinnen und Berliner gelten ab August etliche Neuerungen. DAS sind die neuen Regeln ab August.

Teilen
Die Steuererklärung sollte im August fertig gemacht werden.
Die Steuererklärung sollte im August fertig gemacht werden.Wolfilser/imago

Im August ändert sich für Berlinerinnen und Berliner eine ganze Menge. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die der Monat August mit sich bringt.

ICE-Strecke Berlin–Hamburg wird saniert

Ab dem 16. August bis zum 14. Dezember heißt es für alle Reisenden zwischen Berlin und Hamburg: Geduld bewahren. Wegen Bauarbeiten auf der ICE-Strecke müssen Zugreisende jetzt 45 Minuten mehr einplanen. Statt durchzurasen, geht’s nun über Stendal. Das bedeutet auch: Adieu, Zwischenhalte Ludwigslust und Wittenberge, die sind nur noch mit dem IC-Bus erreichbar. Und wer dachte, er könne weiterhin im Stundentakt nach Hamburg oder Berlin düsen, irrt. Statt zwei ICE-Zügen pro Stunde gibt’s nur noch einen. Extra-Drama für internationale Globetrotter: Die EC-Züge nach Dresden und Prag starten und enden jetzt in Berlin statt in Hamburg. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Verspätung nicht zu groß wird.

Frist für Steuererklärung 2023 endet bald

Die Deadline für die Steuererklärung 2023 naht. Wer sich keinen Steuerberater leistet, muss bis zum 2. September seine Papiere beim Finanzamt abgeben. Denn der eigentliche Stichtag, der 31. August, fällt auf einen Samstag. Kein Grund zur Panik, aber den Termin sollte man sich schon mal aufschreiben.

Nachtzug Berlin–Paris fällt aus

Der beliebte Nightjet von Berlin nach Paris hat seine erste Fahrt am 11. Dezember 2023 absolviert. Doch ab dem 12. August ist Schluss damit. Wegen Bauarbeiten am Schienennetz werden bis zum 25. Oktober alle Verbindungen nach Paris und Brüssel eingestellt. Die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) verspricht jedoch, dass ab dem 28. Oktober die Züge wieder rollen. Doch bis dahin heißt es: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Sonnen-Schock: Weniger Geld für Solarstrom

Wer Solarstrom ins Netz einspeist, muss sich auf weniger Geld einstellen. Bis Ende Juli gibt es noch 8,11 Cent pro Kilowattstunde bei Teileinspeisung und 12,87 Cent bei Volleinspeisung. Doch ab dem 1. August sinken die Vergütungen: nur noch 8,03 Cent bei Teileinspeisung und 12,73 Cent bei Volleinspeisung. Diese neuen Sätze gelten für alle Anlagen, die bis zum 31. Januar 2025 in Betrieb gehen. Da heißt es: schnell handeln.

Geschlechtseintrag ändern? Anmeldung ab August möglich!

Ab dem 1. November tritt das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Aber schon ab August können Transpersonen ihren Geschlechtseintrag und Vornamen ändern lassen. Ein Termin beim Standesamt kann ab sofort gemacht werden. Also nicht vergessen, rechtzeitig anmelden!

Ausbildungsgarantie startet

Ab dem 1. August profitieren junge Menschen von der neuen Ausbildungsgarantie. Wer trotz intensiver Suche keinen Ausbildungsplatz findet, bekommt Unterstützung von Arbeitsagenturen und Jobcentern. Hier gibt’s dann eine außerbetriebliche Ausbildung als Alternative, besonders hilfreich in Regionen mit zu vielen Schulabgängern und zu wenigen Ausbildungsplätzen. Aber: Vorrang hat weiterhin die betriebliche Ausbildung.

Mehr Bafög für Schüler

Ab dem 1. August steigt das Schüler-Bafög. Der Grundbedarf wird um fünf Prozent erhöht, die Freibeträge für das Einkommen der Eltern oder Partner um 5,25 Prozent. Auch die Wohnkostenpauschale steigt: Schüler, die nicht mehr zu Hause wohnen, bekommen künftig 380 Euro.

Mehrere Galeria-Filialen schließen im August.
Mehrere Galeria-Filialen schließen im August.Wolfgang Maria Weber/imago

Galeria-Schock: Neun Filialen schließen

Die Warenhauskette Galeria Kaufhof Karstadt schließt nach erneuter Insolvenz neun Standorte. Am 31. August gehen die Lichter aus. In Berlin trifft es die Filialen im Ringcenter an der Frankfurter Allee und in Tempelhof. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Häuser in Spandau und Potsdam bleiben erhalten, denn neue Eigentümer übernehmen die Kette zum 1. August.

Heizungsförderung für Vermieter

Ab Ende August können auch Vermieter von Einfamilienhäusern und Wohnungseigentümer in Gemeinschaften Zuschüsse für den Heizungstausch beantragen. Die Förderbank KfW bezuschusst bis zu 70 Prozent der Kosten für Kauf und Einbau. Auch Kommunen und Unternehmen können erste Anträge stellen. Der Run auf die Fördergelder kann beginnen. ■