Abzocke bei Corona-Bürgertests
Abrechnungsbetrug ist die große Schande der Corona-Pandemie – und es gibt immer mehr Ermittlungsverfahren
Manche Betreiber von Teststationen haben das Milliarden-Hilfsprogramm mit falschen Abrechnungen ausgenutzt, um sich zu bereichern.

Die Corona-Pandemie ist fast Geschichte, aber ihre Folgen bleiben sichtbar: Long-Covid ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der Kehrseite sieht man Trittbrettfahrer, die das Virus nutzten, um sich die Taschen vollzustopfen. Abrechnungsbetrug ist die große Schande der Pandemie. Immer mehr Ermittlungsverfahren werden bekannt.
Mit Milliardenbeträgen hat der Bund die Corona-Tests finanziert. Nach und nach kommt bei ausführlichen Prüfungen heraus, dass manche Betreiber von Teststationen das Hilfsprogramm mit falschen Abrechnungen ausgenutzt haben, um sich zu bereichern.
Das Problem gibt es nicht nur in der Großstadt, sondern auch auf dem Land: Wegen möglichen Abrechnungsbetrugs bei Corona-Tests ermitteln die Brandenburger Staatsanwaltschaften derzeit in zwölf Verfahren. Sie richteten sich gegen insgesamt 20 Beschuldigte.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 28. September 2023 – für alle Sternzeichen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Das teilte das Justizministerium in Potsdam auf Anfrage der Landtagsabgeordneten Lena Kotré und Daniela Oeynhausen (beide AfD) mit, wie aus der Antwort des Ministeriums hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag. Drei weitere Verfahren sind an die Ermittlungsbehörden in Berlin und Hamburg abgegeben worden.
110.000 Euro Schaden in einem Fall von Abrechnungsbetrug
Das ist aber noch längst nicht alles: In einem weiteren Fall prüft die Staatsanwaltschaft Potsdam noch einen Anfangsverdacht. Ein Verfahren haben die Strafermittler in Frankfurt (Oder) mittlerweile mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt. Laut Ministerium hatte eine Frau ein Zertifikat erhalten, obwohl es gar keinen Test gegeben hatte. In fünf Fällen wies die Kassenärztliche Vereinigung Berlin-Brandenburg die märkischen Justizbehörden nach eigenen Prüfungen auf entsprechende Verdachtsfälle hin.
Auch bei einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Neuruppin geht es um möglichen Betrug – bei einer Teststation in der Prignitz. Da die Beschuldigte in Mecklenburg-Vorpommern wohnt, hatte zunächst die Staatsanwaltschaft Rostock ermittelt. Die Schadenshöhe wird mit 110.000 Euro angegeben, das ist die mit Abstand bislang höchste Summe bei einem Ermittlungsverfahren zu Corona-Bürgertests in Brandenburg.
In neun Fällen steht die Schadenshöhe noch nicht fest. Den Angaben des Justizministeriums zufolge ermittelt die Staatsanwaltschaft Potsdam auch gegen drei Beschuldigte, die in Berlin wohnen. Sie stehen im Verdacht, Leistungen an Teststationen in Brandenburg nicht oder unzureichend abgerechnet zu haben.
Abrechnungsbetrugsfälle sind flächendeckend und länderübergreifend
In ihrer Anfrage wollten die AfD-Abgeordneten auch erfahren, ob Abrechnungsbetrugsfälle spezifisch erfasst werden, da es sich höchstwahrscheinlich um flächendeckende und länderübergreifende Delikte handele. Laut Justizministerium besteht bei den Staatsanwaltschaften eine solche spezifische Erfassung der Betrugsfälle in Corona-Teststellen nicht. Die einschlägigen Verfahren würden jedoch in einem Dezernat oder in einer Abteilung geführt.
Lesen Sie auch: Irrer Partei-Zoff in Berlin! Grüne pesten gegen „grüne“ Verkehrspolitik von Verkehrssenatorin Bettina Jarasch>>
Die Abgeordnete Oeynhausen warf dem Land einen „laxen Umgang“ mit den Betrugsfällen in den Corona-Testzentren vor. „Erforderlich ist eine vollständige Schadensermittlung, auf die wir nun seit fast einem Jahr warten“, sagte sie der dpa. Daran scheine die Landesregierung aber kein Interesse zu haben.