Dreharbeiten müssen schon verschoben werden

Sie wollen einen Traumjob? Dann ab zum Film! Kaum zu glauben – die Kino-Branche braucht dringend Leute

Jobs in der Branche waren einst heiß begehrt. Nun klagen die Produktionsfirmen über Personalmangel. Wichtige Projekte sind in Gefahr.

Teilen
Kameraassistenten sind in der Branche  sehr gefragt.
Kameraassistenten sind in der Branche sehr gefragt.dpa/Silas Stein

Schauspieler im Auto von A nach B bringen, den Regisseur am Set unterstützen oder dafür sorgen, dass das Kamerabild immer scharf ist. Produktionsfahrer, Regie- und Kameraassistenten sind wichtige Jobs, wenn ein Film oder eine Serie gedreht wird. Nur: Die Leute dafür sind rar. Kein Wunder, dass für diese Jobs nun händeringend Menschen gesucht werden, während es an Schauspielern und Regisseuren nicht mangelt.

Die Nachfrage nach Filmen, Serien oder Shows steigt – dank auch der Streaming-Anbieter wie Netflix und Amazon. Allein in der Region Berlin-Brandenburg, einem der wichtigsten Drehorte für die Filmbranche, gab es 2021 über 6000 Drehtage. 2012 waren es nur 1370 Tage.

Dass immer mehr gedreht wird, freut die Branche. „Weniger erfreulich ist, wenn diese Nachfrage dann ein Stück weit gar nicht bedient werden kann, weil die Ressourcen fehlen“, sagt Juliane Müller, Geschäftsführerin der Produzentenallianz Initiative für Qualifikation (PAIQ). Die Allianz vertritt die Interessen von Hunderten Produktionsfirmen in Deutschland.

Wegen Personalmangel werden Film-Projekte schon verschoben

Die Lage sei angespannt. Es gebe Projekte, die verschoben werden müssten oder nicht stattfinden könnten. „Die Produktionsunternehmen sind in großer Personalnot, sodass beispielsweise Fachkräfte lange Zeit im Voraus gesichert werden, ohne zu wissen, ob der Folgeauftrag überhaupt kommt. Das birgt ein großes wirtschaftliches Risiko für die Unternehmen“, sagt Müller. An der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin wird der Nachwuchs schon im Studium für Assistenzen extern angefragt.

Dreharbeiten für den Film „Trauzeugen“ in einer Brandenburger Kirche - vor allem für Arbeiten hinter der Kamera werden Leute gesucht.
Dreharbeiten für den Film „Trauzeugen“ in einer Brandenburger Kirche - vor allem für Arbeiten hinter der Kamera werden Leute gesucht.dpa/Fabian Sommer

Auch große Unternehmen wie Constantin Film oder Bavaria Film in Bayern kennen das Personalproblem. „Bei Drehs kommt es vor allem dann zu Schwierigkeiten, wenn Personal etwa im Krankheitsfall kurzfristig ausfällt, oder wenn es sich um kurzfristig zu realisierende Projekte handelt. Dann ist es schwer, schnell Ersatz zu finden“, sagt  ein Bavaria-Sprecher. Oft müsse deutschlandweit gesucht werden.

Personalmangel beim Film: Es fehlen die Ausbildungsberufe

Doch woran liegt das? Ist die Arbeit mit nationalen und internationalen Schauspielern nicht eine Art Traumkarriere? Ein Grund seien die fehlenden Ausbildungsberufe im Filmbereich. Vielen Menschen sei es gar nicht bewusst, dass sie auch beim Film arbeiten könnten.

Allerhand Leute werden gebraucht: Auch bei Heidi Klum, hier  Dreharbeiten zu „Germanys Next Topmodel“ vor dem Hotel Adlon (2020).
Allerhand Leute werden gebraucht: Auch bei Heidi Klum, hier Dreharbeiten zu „Germanys Next Topmodel“ vor dem Hotel Adlon (2020).Imago/Krick

So sieht es auch der Berliner Produzent Fabian Gasmia („Sonne und Beton“). „Man hat wie wild produziert, die Chance hat man genutzt. Man hat dann aber nicht vorausschauend geschaut und darauf hingewiesen: Hey Leute, kommt zum Film, dann könnt ihr überdurchschnittlich verdienen.“

Bei internationalen Projekten könnten etwa Filmfahrer laut Gasmia rund 55.000 Euro im Jahr verdienen. Früher hatten sich die Leute um solche Jobs gerissen. „Auf jede freie Stelle standen abends 50 bis 100 Leute Schlange, die unbezahlte Praktika absolviert haben, um vielleicht irgendwann einmal die Chance auf einen der ganz raren Filmjobs zu haben.“

Amazon und Netflix sorgen für einen Produktionsboom

Das war vor 2016 und 2018 der Fall, bevor die Streaming-Anbieter breit in den Markt eingestiegen sind. Einen weiteren Grund für den fehlenden Nachwuchs sieht Gasmia auch in der harten Arbeit während eines Filmdrehs: Oft seien die Arbeitszeiten lang, man sei viel auf Reisen, was nicht familienfreundlich sei. „Man wird in der Tat voll absorbiert für die Drehzeit.“

Unsere Stadt ist immer wieder Drehort für spektakuläre Projekte. Hier wird gerade eine Szene für die Serie „Babylon Berlin“ am Roten Rathaus gedreht.
Unsere Stadt ist immer wieder Drehort für spektakuläre Projekte. Hier wird gerade eine Szene für die Serie „Babylon Berlin“ am Roten Rathaus gedreht.Imago/Zeitz

Wenn Stellen wie Produktionsleitung oder die Regieassistenz fehlten, sei das fatal, erklärt der Produzent: „Das ist wie bei einer Passagiermaschine, beide Piloten werden schwer krank und der Hobbypilot und der Steward versuchen das noch ein bisschen zu übernehmen.“ Besonders gefragt sei auch die sogenannte Filmgeschäftsführung. Sie kümmert sich um die Buchhaltung des Projekts, verbucht etwa jeden einzelnen Beleg, der anfällt.

TV-Serien wie ein „Starkes Team“ werden in der Hauptstadt gedreht (hier mit Florian Martens und  Jaecki Schwarz in Marzahn). 
TV-Serien wie ein „Starkes Team“ werden in der Hauptstadt gedreht (hier mit Florian Martens und Jaecki Schwarz in Marzahn). Imago/Gartner

Viele Jahre ist der Nachwuchs laut Müller über Praktika in die Film- und Fernsehbranche gekommen. Doch mittlerweile seien Praktika wegen steigender Kosten in den Firmen nicht mehr kalkulierbar, etwa wegen des Mindestlohns. Daher brauche es neue Ideen, wie zum Beispiel eine Art Ausbildungsplatzbörse im Internet.

In diesem Jahr soll eine Plattform an den Start gehen, die zwischen den Betrieben und dem Nachwuchs vermittelt, erklärt Müller: „Wir sind damit befasst, eine Anlaufplattform für in erster Linie junge Menschen zu schaffen, die sich über Film und Fernsehen erst mal grundlegend informieren, aber auch ganz niedrigschwellig den Einstieg finden wollen.“

Dazu soll es auch eine große Imagekampagne geben. Das wünscht sich auch Fabian Gasmia. Denn beim Film zu arbeiten, sei für viele eine Bereicherung: „Man muss Lust haben, in Teams von 40 bis 50 Leuten jeden Tag neue Herausforderungen zu lösen. Das ist so eine Art Familiengefühl, wie ein Zirkus, der von Ort zu Ort zieht.“