Wegen Krawallen
Ab heute Abend: Kein Alkohol im James Simon und Monbijou-Park – die Regel gilt bis September
Immer wieder kommt es in großen Party-Mengen zu Gewalt und Diebstahl. Die Polizei musste den Park bereits mehrmals räumen.

Es ist aber auch schön an den Ufern der Spree. Dort zwischen Hackeschem Markt und Museumsinsel treffen sich sommers Party-Jugendliche und Touristen. Doch die Feierei gerät regelmäßig aus dem Ruder. Nach Ausschreitungen bei Partys in Parks in Berlin-Mitte gilt dort daher künftig ein Alkoholverbot. Im James-Simon-Park und im Monbijoupark dürfe von diesem Freitag (22. Juli) an in der Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr kein Alkohol mitgeführt werden, teilte das Bezirksamt Mitte am Donnerstag mit.
Lesen Sie auch: Irre Verfolgungsjagd endet in der Hecke, dann gab es auch noch eine Schlägerei>>
Dieses Verbot gelte bis zum 11. September. Der Bezirk begründete seine Entscheidung mit „Partyexzessen“, zu denen es in den vergangenen Wochen erneut gekommen war. Erst vergangenes Wochenende hatte die Polizei den James-Simon-Park geräumt, als dort rund 250 Menschen gefeiert hatten.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Immer wieder eskaliert die Situation
Anfang Juni musste die Polizei den James-Simon-Park nach einer gefährlichen Körperverletzung räumen. Etwa 800 Menschen hatten dort zuvor gefeiert, später war die Situation eskaliert.
Lesen Sie auch: Schulmittagessen landet in Berlin oft im Müll – ein Viertel der Gerichte wird für die Tonne gekocht>>
Die Polizei hatte die Stimmung als aufgeheizt und laut beschrieben. Einzelne Gruppen hätten wiederholt Pyrotechnik gezündet. Auch im Volkspark Friedrichshain und im Mauerpark in Prenzlauer Berg musste die Polizei einschreiten. An den Wochenenden zuvor war es ebenfalls zu Polizeieinsätzen wegen vergleichbarer Vorfälle gekommen. Aus Sicht des Bezirks ist Alkoholkonsum ein „Hauptkatalysator“ für so ein Fehlverhalten.
Polizeigewerkschaft übt Kritik am Verbot
Die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat das nächtliche Alkoholverbot im James-Simon-Park und im Monbijoupark unterdessen kritisiert. „Es fehlt weiter ein klares Konzept für die Menschen im Bezirk und ist letztlich nichts weiter als der hilflose Versuch, sich hier wieder aus der Verantwortung zu ziehen“, sagte GdP-Sprecher Benjamin Jendro. Die Gewerkschaft sieht durch das Verbot weitere Belastungen auf die Polizei zukommen. So sei nicht geklärt, wer das Verbot durchsetzen und wie die Verstöße sanktioniert werden sollten. Letztlich werde darauf vertraut, „dass Polizei und Feuerwehr wie immer in dieser Stadt alle Probleme lösen“, so Jendro.
Wenn nötig, müssten Parks auch eingezäunt werden. „Wenn keine anderen Möglichkeiten bleiben, muss man auch darüber nachdenken, Parks ab einem bestimmten Zeitpunkt zu schließen“, hatte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) schon zuvor gesagt.