Das Deutsche Technikmuseum mit dem Rosinenbomber auf dem Dach als Wahrzeichen.
Das Deutsche Technikmuseum mit dem Rosinenbomber auf dem Dach als Wahrzeichen. Imago / Christian Behring 

Ab Dezember gilt im Deutschen Technikmuseum der freie Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis zum Abschluss der regulären Schulausbildung. Mit der Neuerung will die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin den Zugang zum Museum und seinem Science Center Spectrum für die Hauptzielgruppen Familien sowie Schülerinnen und Schüler deutlich erleichtern. Die übrigen Eintrittspreise bleiben wie bisher. 

Familien sind im Museum herzlich willkommen

„Mit dem freien Eintritt unter 18 bauen wir mögliche Barrieren für den Museumsbesuch weiter ab. Frei nach dem Motto ‚Einfach reinschauen. Einfach mitmachen. Einfach für Dich.‘ signalisieren wir Familien, Kindern und Jugendlichen, dass sie bei uns herzlich willkommen sind“, so Joachim Breuninger, Direktor des Deutschen Technikmuseums." Zusammen mit den vielen kostenfreien Angeboten für Familien und Schulklassen in unserem Haus setzen wir damit gerade in dieser Krisenzeit ein starkes Zeichen als einfach zugänglicher Ort des Miteinanders und des Austauschs."

Lesen Sie auch: Am 21. November endet die Zeit der Telefonzellen>>

Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin, unterstützt die neue Preisgestaltung:
„Ich freue mich, dass nun auch das Deutsche Technikmuseum als größtes Berliner Landesmuseum ganztägig kostenfrei von allen Kindern und Schülerinnen und Schülern besucht werden kann. Dieses ist ein weiterer wichtiger Schritt, die Museen in Berlin für möglichst viele Menschen zugänglich und attraktiv zu machen.“

Deutsches Technikmuseum mit Reparier-Workshops 

Mit dem Start der Sonderausstellung „Reparieren!“ am 7. Dezember starten im Deutschen Technikmuseum zudem buchbare kostenfreie Reparieren-Workshops für Schülerinnen und Schüler und Familienworkshops zum Thema Reparieren an den Wochenenden.

Lesen Sie auch: Härtefallfonds: „Ein Schlag ins Gesicht für ostdeutsche Rentnerinnen und Rentner“>>

Um allen einen entspannten Besuch zu ermöglichen, empfiehlt das Museum generell die Buchung eines Online-Tickets für den Besuch des Deutschen Technikmuseums. Die ab Dezember gültigen neuen Online-Freitickets werden zum 1. Dezember auf technikmuseum.berlin/tickets freigeschaltet.

Über das Deutsche Technikmuseum

Das Technikmuseum mit dem „Rosinenbomber“ an der Fassade bietet auf 28.500 Quadratmetern Ausstellungen zu Luftfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr und Automobilität, zu Nachrichtentechnik, Computergeschichte, zum Thema Zucker und vielem mehr.

Lesen Sie auch: Nicht zusammen mit der Berlin-Wahl: Klima-Volksentscheid soll eigenen Termin bekommen>>

Im dazu gehörigen Science Center Spectrum können die Besucherinnen und Besucher an 150 Experimentierstationen grundlegende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik selbstständig und spielerisch erkunden – und dabei viel Spaß haben.

Auch aktuelle Themen mit Technikbezug wie Klimawandel, Energiewende oder die Mobilität der Zukunft sind hier präsent. Täglich gibt es Vorführungen und Führungen, Workshops und Mitmach-Angebote.