Vier Co-Working-Spaces in Berlin: Für alle, die flexibel ein Büro benötigen
Co-Working-Spaces sind perfekt, um sich bei der Arbeit ein zusätzliches Netzwerk aufzubauen. Hier erfahren Sie mehr über vier solcher Räumlichkeiten, die Sie in Berlin finden können.

Co-Working-Spaces sind große und offene Räume, in denen freiberuflich Tätige, Start-ups und Selbstständige zusammenkommen können, um gemeinsam zu arbeiten. Dabei können alle unabhängig voneinander an ihren eigenen Projekten arbeiten oder zusammen mit anderen Anwesenden neue Ideen entwickeln.
Lesen Sie auch: 4 Gay-Bars in Berlin, in denen sich queere Menschen wohlfühlen können >>
Co-Working-Spaces sind perfekt, um Netzwerke und neue Kontakte zu knüpfen. Sie weisen eine geringe Verbindlichkeit auf und ermöglichen eine flexible Arbeitsweise.
1. Berlins ältester Co-Working-Space: St. Oberholz
St. Oberholz ist der älteste Co-Working-Space Berlins und wurde bereits 2005 gegründet. Der bekannteste Standort befindet sich am Rosenthaler Platz. Mittlerweile gibt es aber insgesamt elf Spaces in Berlin und sogar einen in Potsdam-Babelsberg.
In den Räumlichkeiten gibt es Arbeitstische und Konferenzräume, im Untergeschoss befindet sich ein Café, in dem man ebenfalls arbeiten kann. Hier werden auch Kaffee und gesunde Snacks angeboten.
Wann? Mo–Do von 8 bis 21 Uhr, Fr von 8 bis 23 Uhr, Sa von 10 bis 18 Uhr, So von 10 bis 18 Uhr
Wo? Rosenthaler Straße 72A in 10119 Berlin (Mitte)
2. Extra für Frauen: Wonder Coworking
Der Berliner Co-Working-Space Wonder Coworking ist hier bisher der einzige seiner Art, da er extra für Frauen konzipiert ist. Hier können diese flexibel an freien Plätzen arbeiten oder sich einen eigenen Schreibtisch bzw. ein eigenes Teambüro mieten.
Es gibt außerdem ein Spielzimmer für Kinder, einen Wickeltisch, eine eigene Bibliothek, Kaffee, Obst und Wasser.
Wann? Mo–Fr von 9.30 bis 16 Uhr
Wo? Prenzlauer Allee 186 in 10405 Berlin (Prenzlauer Berg)
3. Co-Working-Space mit Gemeinschaftsgarten: Betahaus
Im Berliner Co-Working-Space Betahaus gibt es private Arbeitsplätze und Konferenzräume. Es gibt die Möglichkeit, diese mithilfe eines Tagestickets oder monatlich zu mieten.
Außerdem finden hier verschiedene Veranstaltungen statt. Es gibt einen Gemeinschaftsgarten, eine Dachterrasse und ein Café.
Die Co-Working-Spaces des Betahauses gibt es übrigens nicht nur in Berlin, sondern an Standorten auf der ganzen Welt.
Wann? Mo–Fr von 9.30 bis 16 Uhr
Wo? Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin
4. Arbeiten trotz Kind bei juggleHUB
juggleHUB ist ein Berliner Co-Working-Space, der vor allem für Eltern interessant ist. Das Konzept zielt nämlich darauf ab, dass Eltern ihre Kinder einfach mit zur Arbeit bringen können.
Hier werden die Kleinen dann professionell betreut, während die Eltern in Ruhe ihrem Beruf nachgehen können. Die Betreuung eignet sich am besten für Kinder zwischen fünf Monaten und sechs Jahren, Ausnahmen können aber mit den Betreibern abgesprochen werden.
Neben eigenen Arbeitsplätzen gibt es auch Meeting-, Workshop- und Konferenzräume. Sowohl Arbeitsräume als auch Kinderbetreuung können bequem online gebucht werden. Die Preise variieren je nach Buchung.
juggleHUB bietet auch diverse Veranstaltungen und Networking-Events.
Wann? Mo-Fr von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr, nach Absprache auch außerhalb der regulären Zeiten
Wo? Christburger Straße 23 in 10405 Berlin (Prenzlauer Berg)
Fazit: In Berlins Co-Working-Spaces lässt es sich gut arbeiten
Wer arbeiten und gleichzeitig neue Netzwerke knüpfen möchte, ist in Berlin goldrichtig. In den hier ansässigen Co-Working-Spaces gibt es sogar die Möglichkeit, das eigene Kind mitzubringen und betreuen zu lassen.