29-Euro-Ticket ab heute zu haben! Und HIER können Sie die Fahrkarte kaufen
Die befristete 29-Euro-Aktion für Abonnements im Berliner Stadtgebiet ist Teil des Berliner Entlastungspakets in der Energiekrise.

Der Berliner Senat hat sich gegen alle Widerstände durchgesetzt und das 29-Euro-Ticket für Busse und Bahnen an den Start gebracht. Es ist ab dem heutigen Montag zu kaufen. Der KURIER beantwortet alle wichtigen Fragen dazu.
Lesen Sie auch: Fluchhafen BER: Das Chaos ist zurück! Lange Schlangen und Passagiere, die ihre Flüge verpassen>>
Lesen Sie auch: Berlin droht der Schulplatz-Kollaps! Lehrer streiken am Mittwoch – DAS müssen Schüler und Eltern jetzt wissen>>
Die befristete 29-Euro-Aktion für Abonnements im Berliner Stadtgebiet als Teil des eigenen Entlastungspakets in der Energiekrise startet heute. Für die drei Monate des Aktionszeitraums – von Oktober bis längstens Dezember 2022 – kann jeweils für 29 Euro pro Monat der ÖPNV im Berliner Stadtgebiet genutzt werden.
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, teilte dazu mit: „Versprochen, gehalten: Heute startet der Verkauf für das 29-Euro-Ticket von Oktober bis Dezember. Berlin liefert und zeigt, wie eine konkrete Entlastung für die Berlinerinnen und Berliner, mehr Klimaschutz, aber auch moderne Mobilität und Teilhabe zusammengebracht werden können. Das 29-Euro-Ticket ist ein Teil unseres umfassenden Berliner Entlastungspakets, das wir nun zügig Schritt für Schritt umsetzen. Damit ist Berlin Vorreiter im Bundesgebiet.“
Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Dienstag, den 27. September 2022! Das bringt Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>
Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz: „Dort, wo wir schnell für Entlastung sorgen konnten, haben wir gehandelt: Vom Angebot, drei Monate lang für nur 29 Euro überall im Stadtgebiet Busse und Bahnen zu nutzen, profitieren Hunderttausende Menschen in diesem krisengeprägten Herbst und Winter. Ich danke allen Beteiligten, die sich hier mit Hochdruck für die Umsetzung eingesetzt haben. Wir werden jetzt intensiv daran arbeiten, dass lückenlos ab Januar ein bundesweites Nahverkehrsticket kommt. Mit einem dauerhaft attraktiven Nahverkehrsticket können wir dann auch verkehrspolitische Effekte für die Mobilitätswende erzielen.“
Lesen Sie auch: Tropfen mit Tradition: Warum Sie unbedingt Brandenburger Wein probieren sollten>>
Wichtig für alle, die bereits jetzt ein Berliner AB-Abonnement besitzen (VBB-Umweltkarte, 10-Uhr-Karte, VBB-Firmenticket, Abo Ausbildung – jeweils für Tarifbereich AB): Diese Bestandskunden brauchen nichts zu unternehmen, denn die Preissenkung auf 29 Euro erfolgt automatisch via Abrechnung oder Gutschrift wie schon beim bundesweiten 9-Euro-Ticket im Sommer.
Tarifbereich Berlin C auf brandenburgischem Gebiet zählt nicht zum 29-Euro-Ticket
Neukundinnen und Neukunden können, um das Entlastungsangebot zu nutzen, in ein Abonnement Berlin AB mit reduziertem Preis im Oktober, November und Dezember einsteigen, und zwar am einfachsten online. Dies ist möglich insbesondere bei der BVG (Abo.BVG.de) und bei der S-Bahn Berlin (abo-antrag.de). Beim Online-Abschluss des Abos zum Oktober berechtigt bereits die vorgezeigte Bestellbestätigung (Abo-Einstiegskarte) zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis zur Fahrt mit Bahnen und Bussen in Berlin. Eine Chipkarte mit elektronischer Fahrtberechtigung ab November wird dann im Anschluss zugesandt.
Lesen Sie auch: Bedrohliche Privatnachrichten, gelöschte Hass-Tweets: Darf ich sie veröffentlichen? Darum ist die Angst, Straftaten anzuzeigen, nicht unbegründet! >>
Natürlich ist der Abschluss eines Abonnements auch bei allen anderen Verkehrsunternehmen im VBB möglich, auch in den jeweiligen Verkaufsstellen und Kundenzentren. Auskunft über die 29-Euro-Aktion für Abonnements in Berlin AB gibt eine vom VBB erstellte Website.
Hier die wichtigsten Fragen und Antworten dazu:
Was ist die 29-Euro-Aktion für Berliner AB-Abos?
Während der 29-Euro-Aktion für Abonnements kann – beginnend ab Oktober bis längstens Dezember 2022 – jeweils für 29 Euro pro Monat ein Abonnement im Berliner Stadtgebiet genutzt werden. Der Tarifteilbereich Berlin C auf brandenburgischem Gebiet zählt nicht dazu.
Wer kann das Angebot nutzen?
Jede*r kann in ein Abonnement Berlin AB einsteigen. Wer bisher für seine ÖPNV-Fahrten in Berlin regelmäßig mehr als 29 Euro im Monat ausgegeben hat, sei es im Abonnement oder mit Einzelticket(s), wird durch einen Abschluss deutlich entlastet. Dies betrifft allein mehrere Hunderttausend Bestandskund*innen von AB-Abonnements, für die der Preis automatisch abgesenkt wird. Aber auch Abo-Einsteiger*innen können von dem Angebot profitieren und für wenig Geld mobil sein.
Warum gibt es das Angebot nur im Abo?
Dies hat rechtliche Gründe: Die Aktion ist Teil des vom Land Berlin finanzierten Entlastungspakets. Um zusätzliche Bundeszuschüsse für den ÖPNV in der Coronakrise nicht zu konterkarieren, muss das Angebot als 29-Euro-Rabattaktion für Abonnements umgesetzt werden. Wer das Abonnement über die drei Aktionsmonate hinaus zum regulären Preis weiter nutzen möchte, muss nichts unternehmen. Andernfalls bestehen angepasste Kündigungsmodalitäten.
Muss ich ein Abonnement für mehrere Monate abschließen?
Jede*r schließt zunächst ein Abonnement mit einer Vertragslaufzeit von mindestens 12 Monaten ab. Der Einstieg kann zu jedem Monat erfolgen, ob Oktober, November, Dezember. Es bestehen angepasste Kündigungsmöglichkeiten ohne Nachteile für den Kunden zum Ende des Aktionszeitraums am 31.12.2022.
Was passiert, wenn ich nicht kündige?
Wer nicht kündigt, dessen Abonnement wird ab Januar 2023 zum geltenden VBB-Tarif fortgeführt.
Für welche Tarifprodukte gilt diese Abo-Aktion nicht?
Nicht inbegriffen sind Tarifprodukte, die im Gültigkeitsbereich über den Tarifteilbereich Berlin AB hinausgehen, also etwa verbundweite Angebote wie das VBB-Abo 65plus, das VBB-Abo Azubi oder Abonnements für Berlin ABC, Berlin ABC plus Landkreise). Die Aktion gilt ebenfalls nicht für das in Berlin ABC gültige Semesterticket.
Lesen Sie auch: Berliner Mietrebellen wollen jetzt auch Energiekonzerne enteignen. DIESE Maßnahmen sind geplant>>
Kommt ab Januar 2023 das bundesweite ÖPNV-Ticket?
Darüber verhandelt derzeit intensiv eine neu eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Noch ist nicht geklärt, wie genau ein Anschlussangebot des Bundes und der Länder aussehen wird – und ob es, wie geplant, bereits im Januar zur Verfügung gestellt werden kann. Die 29-Euro-Aktion für Berlin AB ist insofern eine Überbrückungslösung – als zusätzliche Entlastung zum Bundespaket für Berlinerinnen und Berliner.
Weitere Auskünfte sind bei der BVG, der S-Bahn und dem VBB zu erhalten, alle Kontaktmöglichkeiten finden sich unter BVG , S-Bahn Berlin beziehungsweise VBB.