Immer mehr Trinkbrunnen in Berlin

222-mal gratis Wasser in Berlin mit neuen Trinkbrunnen

Die nächste Hitzewelle kann kommen. In Berlin helfen jetzt 222 Trinkbrunnen gegen den Durst – und das ist erst der Anfang.

Teilen
Erfrischt an heißen Sommertagen: ein Trinkbrunnen am Checkpoint Charlie.
Erfrischt an heißen Sommertagen: ein Trinkbrunnen am Checkpoint Charlie.Emmanuele Contini/imago

Sie kämpfen gegen den Durst und sparen Plastik: Was Trinkwasserbrunnen angeht, hinkt Berlin bisher hinter anderen europäischen Städten wie Rom her – hier gibt es mehr als 2500! Das soll sich aber bald ändern. Seit letzter Woche sprudelt im Lietzenseepark den 222. Trinkbrunnen. Mehr sollen so schnell wie möglich folgen, bis Ende des Jahres sind insgesamt 230 Brunnen geplant.

Mit Trinkbrunnen gegen den Hitzetod

Neben den 222 Trinkbrunnen hat Berlin jetzt schon mehr als 600 kostenlose Refill-Stationen und rund 3000 Trinkwasserspender in Bürgerämtern, Bildungseinrichtungen, Firmen und Büros. Das sind nicht nur praktische Durstlöscher, sondern sie helfen natürlich auch gegen Überhitzung. Der Sommer ist schließlich noch lang, und die nächste Hitzewelle kommt bestimmt!

Lesen Sie auch: Energiesparen beim Händewaschen: Muss es warmes Wasser sein oder reicht auch kaltes? >>

Und natürlich sind die fröhlichen königsblauen Apparaturen auch umweltfreundlich. Ganz ohne Plastikflaschen kann man sich an Trinkbrunnen jederzeit erfrischen. Und das ablaufende Wasser soll sogar zur Bewässerung von Bäumen benutzt werden - vorbildlich!

Im Lietzenseepark wurde der 222. Trinkbrunnen eingeweiht. In Berlin kommt das gut an.
Im Lietzenseepark wurde der 222. Trinkbrunnen eingeweiht. In Berlin kommt das gut an.Hannes Albert/ dpa

Trinkbrunnen begeistern die Berliner

Die Berliner sind jedenfalls begeistert: „Wirklich toll“ findet eine Charlottenburgerin die Trinkbrunnen. Die Brunnen werden häufig genutzt, viele Menschen füllen vor allem gerne ihre Wasserflaschen auf. Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) sagt: Die praktischen Brunnen sind auch „optisch sehr schön“.

Lesen Sie auch: 28 Prozent Energie und 50 Prozent Wasser sparen: Sieben Fehler bei der Spülmaschine, die viel Geld kosten >>

Wer die Trinkbrunnen ausprobieren will, kann sich auf der Website der Berliner Wasserbetriebe schlau machen. Hier zeigt eine Karte, wo die Trinkbrunnen zu finden sind. Benutzen kann man sie Tag und Nacht von Mai bis Oktober – danach ist Winterpause.

Aus den traditionellen grünen Berliner Wasserpumpen kommt übrigens kein Trinkwasser, sondern nur Brauchwasser.