Schießstand-Affäre
18 tote Polizisten: Staatsanwaltschaft soll Ermittlungen verschleppen
Verantwortliche Polizei-Chefs sollen auch nach fünf Jahren noch immer nicht vernommen worden sein. Generalstaatsanwältin Margarete Koppers gerät immer weiter unter Druck.

Die Schießstand-Affäre breitet sich weiter aus! Die Berliner Staatsanwaltschaft soll die Ermittlungen verschleppen. Der Druck auf Generalstaatsanwältin Margarete Koppers wächst, da auch gegen sie ermittelt wird. Bisher sind 18 Polizisten gestorben, die an giftigen Pulverdämpfen in Schießständen erkrankt sein sollen.
Nach Informationen des Focus verzögert die Staatsanwaltschaft seit fünf Jahren das Ermittlungsverfahren, bei dem etwa 1600 Polizisten betroffen sind. Aufgrund giftiger Dämpfe in Berlins Schießständen wurden damals gegen Generalstaatsanwältin Margarete Koppers und die beiden früheren Polizeipräsidenten Dieter Glietsch und Klaus Kandt Strafanzeigen wegen Körperverletzung im Amt gestellt. Allerdings soll bisher keiner der Beschuldigten vernommen worden. Insbesondere Generalstaatsanwältin Koppers, also die Chefin der Ermittlungsbehörde, gerät durch die zurückhaltende Aufklärungsarbeit immer mehr in die Kritik.
Die frühere Polizeipräsidentin würde nun auf einem Posten sitzen, der die Ermittlungen beeinflussen könnte, heißt es aus Polizeikreisen. Zudem wird ihr zu viel Nähe zu arabischen Clans nachgesagt. Nach KURIER-Informationen soll ihr Anwalt der gleiche Rechtsbeistand sein, der auch eine kriminelle Großfamilie vertritt. LEX
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai

Davids/Sven Darmer
Wie die Staatsanwaltschaft am Freitag konterte, werde mit Nachdruck an dem „äußerst umfangreichen Verfahrenskomplex“ ermittelt. Eine eigens dafür gegründete Ermittlungsgruppe von Staatsanwälten habe bislang etwa 150 Zeugen vernommen und zusammen mit Ermittlern des LKA Akten von über 200.000 Blättern und 390 Gigabyte Daten ausgewertet, erklärt der leitende Oberstaatsanwalt Dirk Feuerberg. „Im Wesentlichen konzentrieren sich die Ermittlungen auf die Nachweisbarkeit eines Ursachenzusammenhangs zwischen dem Kontakt von Schadstoffen und den Erkrankungen“, so Feuerberg.