Ein Labor, in dem Corona-Abstriche analysiert werden.
Ein Labor, in dem Corona-Abstriche analysiert werden. dpa

Bundesweit geht die Corona-Inzidenz zurück, doch in Berlin steigen die Zahlen! Voll besetzte Restaurants, Menschentrauben in Shoppingmalls, Neuköllner Kneipen und auf Weihnachtsmärkten: Viele Berliner agieren kurz vor Weihnachten so, als sei die Corona-Pandemie vorbei. Das Gegenteil ist der Fall: Erneut sind laut Lagebericht der Berliner Gesundheitsverwaltung mehr Menschen neu an Corona erkrankt.

Zwei Ost-Bezirke treiben die Corona-Zahlen in Berlin an

Zehn Covid-Tote innerhalb nur eines Tages wurden gemeldet, 2488 Neuinfektionen nähren den Verdacht, dass sich in der Hauptstadt bereits die fünfte Welle formiert. Dabei gehen die Zahlen bundesweit laut Robert-Koch-Institut (RKI) zurück. 280,3 beträgt die 7-Tage-Inzidenz bundesweit. In Berlin ist sie nunmehr auf 333,6 gestiegen. 

Lesen Sie auch: Corona-Impfung an Weihnachten: HIER können Sie sich über die Feiertage in Berlin und Brandenburg den Piks holen >>

Was ist da los? Es fällt auf, dass die Inzidenz in einem Bezirk sinkt, nämlich Steglitz-Zehlendorf. Dort beträgt sie inzwischen nur noch 172,3. Entgegengesetzt sieht die Lage in den Ost-Bezirken aus: Marzahn-Hellersdorf weist eine Inzidenz von 416,7, Treptow-Köpenick 454,2. Auch deutschlandweit sind es die Ost-Bundesländer, die weiterhin die höchsten Inzidenzen aufweisen. In Bayern dagegen gehen die Zahlen wieder spürbar zurück. 

Baut sich in Berlin unerkannt eine massive Corona-Welle durch Omikron auf?

Den Daten der Gesundheitsverwaltung zufolge scheint Omikron weiterhin noch keine entscheidende Rolle zu spielen: Demnach werden 99,2 Prozent der aktuellen Infektionen von der Delta-Variante des Coronavirus ausgelöst. Doch Corona-Experten verweisen darauf, dass viele Corona-Abstriche nicht sequenziert werden, und die Ergebnisse verzögern sich teils um bis zu 14 Tage. Es kann also sein, dass dies erst der Anfang einer massiven fünften Corona-Welle ist, die durch die hochansteckende Omikron-Variante befeuert wird.

Behörden und Unternehmen, die in der sogenannten kritischen Infrastruktur tätig sind, beispielsweise Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser, Verkehrsunternehmen und Wasserwerke, sind auf massive Personalengpässe infolge von Krankmeldungen vorbereitet. Krankenhäuser wollen ihr gesundes Pflegepersonal flexibel einsetzen, um die Versorgung von Covid-Kranken und anderen Patienten nicht zu gefährden.