Noch ist nach der Berlin-Wahl völlig unklar: Wer wird aus dem Roten Rathaus Berlin regieren?
Noch ist nach der Berlin-Wahl völlig unklar: Wer wird aus dem Roten Rathaus Berlin regieren? imago/Ritter

Berlin hat gewählt: Nach den Prognosen und Hochrechnungen wird es auf die amtliche Auszählung der Stimmen ankommen, um die Sitzverteilung im Parlament festzulegen. Für die FDP ist die Zitterpartie noch nicht beendet: Sie lag nach der Hochrechnung der ARD von 18.51 Uhr knapp unter der 5-Prozent-Hürde, dem ZDF zufolge würde sie die Schwelle aber doch knapp erreichen. Eine Umfrage hatte sogar für möglich gehalten, dass die Tierschutzpartei ins Parlament ziehen könnte – diese Option schien nach den ersten Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend nicht mehr realistisch.

Umfragen, Ergebnisse, News, Analysen: Alles zur Berliner Wiederholungswahl 2023 >>>

Berlin-Wahl: Stimmenanteile und Sitzverteilung im Parlament

Die CDU wird auch unter Einbeziehung einer Fehlertoleranz die meisten Sitze im Parlament einnehmen, ist aber von einer Mehrheit noch weit entfernt. Ob es zu einer Koalition reicht, hängt nicht nur vom Stimmergebnis ab: CDU und Grüne hatten beispielsweise gegenseitig deutlich gemacht, dass eine gemeinsame Koalition nicht infrage kommt. Für eine „große Koalition“ aus SPD und CDU könnte es reichen, die SPD könnte voraussichtlich aber auch die Koalition mit Grünen und Linke fortsetzen. Unklar war am Abend, ob die SPD nach deutlichen Verlusten vor oder hinter den Grünen liegen würde. Folglich ist unsicher, ob Franziska Giffey als Regierende SPD-Bürgermeisterin weiterregieren kann.  Alle möglichen Konstellationen im Koalitionsrechner:

Koalitionsrechner: Diese Regierungsbündnisse sind nach den Berlin-Wahlen rechnerisch möglich