Die Frauen vom Bundesliga-Team der Wheel Divas rocken im Juli die Oderrundfahrt.
Die Frauen vom Bundesliga-Team der Wheel Divas rocken im Juli die Oderrundfahrt. Wheel Divas

Kaum zu glauben, aber wahr! Neben der von den Franzosen im August organisierten Deutschland-Rundfahrt von St. Wendel nach Bremen rollt nur noch eine Elite-Rundfahrt zwischen Rhein und Oder über deutsche Straßen.

Dabei ist die Oder das Stichwort, denn ausgerechnet im letzten Zipfel der Bundesrepublik hetzt der bunte Pulk beim einzigen von Einheimischen organisierten noch verbliebenen deutschen Etappenrennen durch das Oder-Bruch. Profis und Elitefahrer der Radsport-Bundesliga stemmen sich bei dieser Sommer-Tour in die Pedale. Zu verdanken ist der Erhalt des Traditionsrennens den Radsport-Enthusiasten in Frankfurt und Organisator Dan Radtke.

Oderrundfahrt-Macher Dan Radtke zählte in der DDR zu den Stars des Pedals

Der heute 59-Jährige zählte einst zu den DDR-Stars des Pedals. Er sammelte neben einer WM-Bronzemedaille mit der DDR-100-km-Mannschaft (Ampler, Ludwig, Kummer, Radtke) 1986 in Colorado Springs (USA) reichlich Siegerkränze. Radtke gewann 1983 die Rheinland-Pfalz-Rundfahrt, mehrere Etappen der Niedersachsen-Rundfahrt, der Mittelmeer-Tour, der Thüringen-Rundfahrt und natürlich der DDR-Rundfahrt.

So ein Mann wie Radtke will den Radsport im deutschen Osten nicht sterben lassen. Gemeinsam mit Helfern des FRC 90 brachte Radtke die 1955 ins Leben gerufene Oderrundfahrt wieder ins Rollen. „In diesem Jahr veranstalten wir die Oderrundfahrt zum 42. Mal. Wir können sogar eine erfreuliche Nachricht verbreiten. Zum ersten Mal wird es unsere Rundfahrt auch für Frauen geben“, freut sich Radtke über den gelungen Coup. Dafür hat Radtke neue Partner aus Berlin. Das Frauen-Wheel Divas Cycling Team, dessen Sportlichen Leiter Hans-Günter Päske. Der brachte gleich seinen Sponsor Zweirad Center Stadler Berlin mit.

Frauen fahren mit fünf Etappen das gleiche Programm wie die Männer

„Die Frauen bestreiten genau wie die Männer zwischen dem 6. und 9. Juli fünf Etappen. Während die Männer insgesamt 430 Kilometer zurücklegen, müssen die Frauen 280 Kilometer unter die Räder nehmen“, erzählt Radtke. Wie bei den Männern werden auch bei den Frauen nur Profi- und Elite-Fahrerinnen zugelassen. Die Fahrer-Felder werden bei den Männern und Frauen auf 120 beschränkt. Der Vorjahressieger ist in Radsportkreisen mit dem mehrfachen Bahnrad-Weltmeister Theo Reinhardt wahrlich kein Unbekannter.

Oderrundfahrt hört sich nach Windkante und Kopfsteinpflaster an. „Das stimmt“, gibt Radtke zu und warnt deshalb, „so mancher Renner hat bei der letzten Etappe in Podelzig und Seelow schon gestaunt, wie steil und schwer die kurzen Anstiege sein können“, warnt Haudegen Radtke.

Zu den bekanntesten Sieger an der Oder gehören der leider schon verstorbene Ex-Weltmeister Bernhard Eckstein (1966), der Olympiasieger Olaf Ludwig (1980) und Friedensfahrtsieger Andreas Petermann (1977/82). Fred NellDas sind die Etappen: 6. Juli, 1. Etappe: Großer Preis der Stadt Frankfurt über 75 Kilometer. 7. Juli, 2. Etappe: „Rund um die Oderniederung und Thälmann-Siedlung“ 162 km. 8. Juli, 3. Etappe; Podelzig, Einzelzeitfahren über 13 km. 4. Etappe, Podelzig: 67,5 km mit 16 Prozent-Steigung. 9. Juli, 5. Etappe: „Großer Preis von Seelow“, 112,5 km.